Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt

Pleuraerguss

Als Pleuraerguss bezeichnet man eine Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraspalt. Der Pleuraspalt ist ein etwa 1 mm breiter Raum, der sich zwischen der äußeren Haut der Lunge (Pleura viszeralis/Lungenfell) und der inneren Auskleidung der Brustwand (Pleura parietalis/Rippenfell) befindet.

Wie erkennt man einen Pleuraerguss?
Ursachen & Symptome

Als Ursache eines Pleuraergusses kommen z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, entzündliche Ursachen oder bösartige Erkrankungen in Frage.

URSACHEN: WIE KOMMT ES ZUM PLEURAERGUSS?

Die häufigsten Ursachen für einen Pleuraerguss sind:

SYMPTOME UND FOLGEN EINES PLEURAERGUSSES
  • bei größeren Flüssigkeitsmengen: Einengung der Lunge und Luftnot
  • Schmerzen im Bereich des Brustkorbs
DIAGNOSE

Zur Diagnostik gehören die Anamneseerhebung, die körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen sowie eine bildgebende Diagnostik mittels Ultraschall und Röntgen des Thorax sowie ggf. eine Computertomographie des gesamten Brustkorbs. Weiterhin sollte (in der Regel ultraschallgesteuert) eine Probe der Pleuraflüssigkeit gewonnen und im Labor untersucht werden.

Je nach Entstehungsursache
Behandlung des Pleuraergusses

Die Behandlungsmöglichkeiten richten sich nach der Entstehungsursache des Ergusses. Bei rezidivierenden, also immer wiederkehrenden Ergüssen, besteht die Möglichkeit, durch eine Operation eine Linderung der Beschwerden herbeizuführen. Bei der Operation kann durch Einbringen von Talkum und/oder oder einer teilweisen Entfernung des Rippenfells eine Verklebung des Pleuraspaltes herbeigeführt werden. Hierdurch wird verhindert, dass sich erneut Flüssigkeit im Pleuraspalt ansammelt und die Lunge verdrängt. Diese Operation führen wir regelmäßig in Schlüssellochtechnik (uniportale VATS) durch. Sollte vor der Operation noch Unsicherheit hinsichtlich der Entstehung der Pleuraergüsse bestehen, können während des Eingriffs noch Gewebeproben gewonnen werden um die Diagnose zu sichern.

In Fällen, bei denen die Lunge nach Entlastung des Pleuraergusses nicht mehr zu einer vollständigen Ausdehnung kommt, besteht die Möglichkeit, intraoperativ eine dauerhafte Drainage (PleurX-Katheter) einzulegen. Mit diesem Katheter können Patienten ambulant weiterbehandelt werden, wobei der wiederkehrende Pleuraerguss selbstständig durch den Patienten abgelassen wird. Bei deutlicher Reduzierung oder Sistierung der produzierten Flüssigkeit kann der Katheter in örtlicher Betäubung ambulant entfernt werden.

ANSPRECHPARTNER
Chefarzt
Dr. med.
Ingo Lukas Schmalbach
Facharzt für Allgemeine Chirurgie, Facharzt für Thoraxchirurgie, Zusatzweiterbildung Notfallmedizin

04321 405-2089

Jetzt kontaktieren
Sekretärin
Jana Ritter
Sekretariat Dr. med. Ingo L. Schmalbach

04321 405-2089

Jetzt kontaktieren
Leitender Oberarzt
Dr. med.
Joachim Falcke
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Thoraxchirurgie

04321 405-2089

Jetzt kontaktieren
ZENTREN UND KLINIKEN
Thoraxchirurgie

04321 405-2089