Informativer Austausch

Veranstaltungen im FEK

Das Friedrich-Ebert-Krankenhaus ist regelmäßiger Veranstaltungsort für Fachvorträge zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Medizin. Unsere Experten laden Sie herzlich zu Informationsveranstaltungen über Krankheitsbilder, Verfahren und Techniken von Behandlungen und vielfältige Therapieoptionen ein. In den öffentlichen Formaten ist ausreichend Platz für einen informativen Austausch und Fragen. 

Pflegekurse - Kurs 2/2023

In den Pflegekursen vermitteln wir Ihnen pflegerische Kompetenzen und üben den Einsatz von Hilfsmitteln. Sie bekommen einen Überblick zu Leistungen der Pflegeversicherung und zu Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten.
Schwerpunkte sind Körperpflege, Mobilisation, Prophylaxen, Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme und Inkontinenz.

Pflegekurse finden an drei Terminen mit jeweils vier Unterrichtsstunden statt.

Neben pflegenden Angehörigen stehen sie allen Interessierten offen. Ihre individuelle Pflegesituation können wir in den Kursen berücksichtigen.

Kurs 2/2023

05.09.2023
12.09.2023
19.09.2023

Anmeldung:Anmeldung unter Telefon 04321 405-3012 oder 04321 405-3013
Veranstaltungsort:FEK - Bei Anmeldung werden die genauen Räumlichkeiten bekannt gegeben.
Art:Keine öffentliche Veranstaltung
Uhrzeit:jeweils von 12.00 bis 15.30 Uhr

VHS-Vortrag - "Was hast du da im Mund, spuck es aus!" - verschluckte Batterien, Magnete, Zahnstocher usw. können Kinder töten

Beobachtet man heimlich sein Krabbelkind, wird vieles vom Fußboden oder Couchtisch in den Mund gesteckt und verschwindet.

Die meisten verschluckten Gegenstände sind harmlos und bleiben unbemerkt. Beschwerden, Schäden und lebensbedrohliche Risiken ergeben sich aus Sitz und Art des Verschluckten. Münzen sind sehr häufig, Knopfbatterien, Magneten und Zahnstocher sind hoch gefährlich. Auf was muss ich als Mutter/Vater, Oma/Opa, Betreuer/in achten. Vorbeugen ist besser als heilen, aber was tue ich, wenn es passiert ist?

Dr. med. Thomas Schneider, Kinderarzt, Kindergastroenterologe, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin


Eine Anmeldung bei der Volkshochschule wird benötigt.
 

Anmeldung:Anmeldung unter Telefon 04321 7076-994 oder unter info(at)vhs-neumuenster.de
Veranstaltungsort:Konferenzräume der Cafeteria
Art:Öffentliche Veranstaltung
Uhrzeit:von 19.00 bis 21.00 Uhr

Psyche im Griff?! - Trans*, Transgender, Transsexuelle und intergeschlechtliche Lebenswege

Geschlecht, was ist das eigentlich? Wen meint man, wenn man von LGBTQI+ spricht?

Welche Unterstützung suchen diejenigen, die sich mit ihrer geschlechtlichen und sozialen Rolle nicht
in Übereinstimmung fühlen?

Dr. med. Julia Plähn, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am FEK hilft, die Begrifflichkeiten zu verstehen und klärt über die Bedeutung von geschlechtlicher und sozialer Identität auf.

Ein*e Erfahrene*r wird uns einen Einblick geben, wie queere Menschen sich und die Umwelt erleben.

Was hilft uns eigentlich, uns und unser Gegenüber einzuordnen?

Der Abend soll die Möglichkeit bieten, sich mit der Vielfalt geschlechtlicher Identitäten auseinanderzusetzen und (Vor-) Urteile zu hinterfragen.

Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch.

Einladung
 

Anmeldung:Anmeldemodalitäten finden Sie auf der Rückseite der Einladung.
Veranstaltungsort:Begegnungsstätte der Brücke Neumünster Großflecken 41
Art:Öffentliche Veranstaltung
Uhrzeit:von 18.00 bis 19:30 Uhr

VHS-Vortrag - Kinder- und Jugendpsychiatrie - Ein Fach und eine Klinik stellt sich vor.

Wir wollen Sie über die Arbeit, Aufgaben, Entwicklungen und Grenzen von KJP informieren, Ihnen verschiedenste interessante Themen und Kollegen vorstellen und Sie einladen, mit uns in den Austausch zu gehen.

Frau Dr. med. Christiane Petersen, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Team

Eine Anmeldung bei der Volkshochschule wird benötigt.

Anmeldung:Anmeldung unter Telefon 04321 7076-994 oder unter info(at)vhs-neumuenster.de
Veranstaltungsort:Konferenzräume der Cafeteria
Art:Öffentliche Veranstaltung
Uhrzeit:von 19.00 bis 21.00 Uhr

Pflegekurse – Kurs 3/2023

In den Pflegekursen vermitteln wir Ihnen pflegerische Kompetenzen und üben den Einsatz von Hilfsmitteln. Sie bekommen einen Überblick zu Leistungen der Pflegeversicherung und zu Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten.
Schwerpunkte sind Körperpflege, Mobilisation, Prophylaxen, Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme und Inkontinenz.

Pflegekurse finden an drei Terminen mit jeweils vier Unterrichtsstunden statt.

Neben pflegenden Angehörigen stehen sie allen Interessierten offen. Ihre individuelle Pflegesituation können wir in den Kursen berücksichtigen.

Kurs 3/2023

07.11.2023
14.11.2023
21.11.2023

Anmeldung:Anmeldung unter Telefon 04321 405-3012 oder 04321 405-3013
Veranstaltungsort:FEK – Bei Anmeldung werden die genauen Räumlichkeiten bekannt gegeben.
Art:Keine öffentliche Veranstaltung
Uhrzeit:jeweils von 12.00 bis 15.30 Uhr