Aktuell informiert

Neuigkeiten aus dem FEK

Ob medizinische Entwicklungen, neue Personalbesetzungen oder externe Besuche: Das Friedrich-Ebert-Krankenhaus ist als führender Anbieter moderner Medizin immer in Bewegung. So begrüßen wir regelmäßig angehende Ärzte im Praktischen Jahr, beteiligen uns an Aktionstagen wie dem Weltfrauentag oder haben Persönlichkeiten aus der Politik zu Gast. Wir versorgen Sie in unserem Newsportal mit allen wichtigen Informationen rund um das FEK Neumünster.

Geänderte Zeiten in der Anlaufpraxis an den Osterfeiertagen und an den Brückentagen

An den Osterfeiertagen und an den Brückentagen gelten für die Anlaufpraxis im Friedrich-Ebert-Krankenhaus geänderte Zeiten:

Karfreitag, 18. April, bis Ostermontag, 21. April, ist die Praxis von 09:00 - 15:00 Uhr und von 15:00 - 21:00 Uhr geöffnet. 

Brückentage:
Freitag, 02.05. und 30.05., von 09:00 - 15:00 Uhr und von 15:00 - 21:00 Uhr geöffnet.

Ansonsten gelten die Öffnungszeiten wir gehabt: 
Montag, Dienstag und Donnerstag von 19:00 - 22:00 Uhr, Mittwoch und Freitag von 16.00 - 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 09:00 - 14:00 Uhr und 16:00 - 21:00 Uhr.

Neuer Termin: Kreißsaalführung 22. April

Wir möchten Ihnen gerne einen Einblick in unser Angebot und die Räumlichkeiten geben, damit Sie sich optimal auf die Geburt Ihres Kindes vorbereiten können.

In unserer Kreißsaal-Informationsveranstaltung haben Sie die Gelegenheit, mehr über den Ablauf der Geburt, die Ausstattung und die unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten, die wir Ihnen bieten, zu erfahren. Wir stellen Ihnen unser Team vor und beantworten alle Fragen, die Sie rund um das Thema Geburt und den Kreißsaal haben könnten.

Was erwartet Sie?

  • Einführung in den Kreißsaal: Lernen Sie die Räumlichkeiten und Ausstattung kennen, die Ihnen während der Geburt zur Verfügung stehen.
  • Unser Team: Erfahren Sie mehr über die Fachkräfte, die Sie während und nach der Geburt begleiten werden, wie Hebammen, Ärzte und Pflegepersonal.
  • Ablauf der Geburt: Wir erläutern, wie der Geburtsverlauf in unserem Haus organisiert ist, welche Unterstützung Sie von uns erwarten können und welche Möglichkeiten der Schmerzbehandlung angeboten werden.
  • Fragen und Antworten: Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre persönlichen Fragen zu stellen und Antworten von uns Hebammen zu erhalten.

Anmeldung und Teilnahme

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular:Kreißsaal-Informationsveranstaltungan. So können wir Ihnen alle notwendigen Informationen zukommen lassen und sicherstellen, dass ausreichend Platz für alle Teilnehmer vorhanden ist.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in einem entspannten Rahmen statt. Wir möchten, dass Sie sich wohlfühlen und sich gut informiert auf Ihre bevorstehende Geburt vorbereiten können.

Neue Termine werden bald bekannt gegeben. Schauen Sie regelmäßig auf unserer Website vorbei, um keine wichtigen Informationen zu verpassen.

Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen und Sie in dieser besonderen Zeit bestmöglich zu unterstützen.

Wo: Cafeteria in den Konferenzräume im FEK

Wann: 22. April von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr 

Anmeldelink: Kreißsaal-Informationsveranstaltung

Neuer Chefarzt der Urologie: Dr. Claudius Hamann übernimmt Leitung der Abteilung

Dr. Klaus Esders übergibt die Chefarztposition zum 1. April 2025 – Fokus auf minimalinvasive Chirurgie und Ausbau der Uroonkologie

In der Klinik für Urologie steht ein bedeutender Wechsel bevor: Zum 1. April 2025 übernimmt Dr. Claudius Hamann die Position des Chefarztes und folgt damit auf Dr. Klaus Esders, der die Abteilung über viele Jahre erfolgreich geleitet hat. Der Übergang wurde bereits seit eineinhalb Jahren vorbereitet, um Kontinuität und eine strukturierte Übergabe sicherzustellen.

„Ich danke Dr. Esders für die exzellente Zusammenarbeit in den vergangenen 18 Monaten. Diese Zeit hat es ermöglicht, einen reibungslosen Übergang zu gestalten und die Zukunft der Abteilung weiter zu planen. Ich übernehme eine Klinik, die dank seiner Arbeit bereits hervorragend aufgestellt ist.“, betont Dr. Hamann.

Fokus auf minimalinvasive OP-Techniken und Robotik

Dr. Hamann bringt eine klare Vision für die Zukunft der Urologie mit. Ein zentraler Schwerpunkt seiner Arbeit wird die Weiterentwicklung minimalinvasiver Operationsverfahren sein. „Die moderne Medizin bietet uns zunehmend die Möglichkeit, große, offene Eingriffe durch schonendere minimalinvasive Methoden zu ersetzen. Mein Ziel ist es, diesen Wandel konsequent voranzutreiben und insbesondere die Robotik weiter auszubauen“, erklärt der neue Chefarzt. „Die ist uns im letzten Jahr bereits gut gelungen und liegt nicht zuletzt an dem großen Vertrauen, welches die Kollegen aus der Niederlassung in unser Haus und mich setzen.“

Der Einsatz robotischer Assistenzsysteme ermöglicht eine präzisere und gewebeschonendere Chirurgie, die für Patienten kürzere Krankenhausaufenthalte, geringere Komplikationsraten und schnellere Erholungszeiten bedeutet. „Die Technik entwickelt sich rasant weiter, und es ist unser Anspruch, stets auf dem neuesten Stand zu sein“, so Dr. Hamann.

Modernisierung und Ausbau der Endourologie

Ein weiteres zentrales Vorhaben ist die Weiterentwicklung der Endourologie. „Gerade im Bereich der minimalinvasiven Steintherapie und der BPH-Therapie bieten neue Techniken enorme Fortschritte. Wir werden hier moderne Verfahren etablieren und die Endourologie gezielt ausbauen“, kündigt Dr. Hamann an.

Enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen – Gründung eines uroonkologischen Zentrums

Neben den technischen Fortschritten ist Dr. Hamann auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit ein großes Anliegen. Bereits in der Übergangsphase wurde eine Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) initiiert. Diese Kooperation mit niedergelassenen Urologen ermöglicht eine noch bessere und umfassendere Betreuung von Patienten mit komplexen urologischen Erkrankungen.

Doch die Pläne gehen noch weiter: Langfristig strebt Dr. Hamann die Gründung und Zertifizierung eines uroonkologischen Zentrums an. „Unser Ziel ist es, Patienten mit urologischen Tumorerkrankungen eine hochspezialisierte, strukturierte und ganzheitliche Versorgung zu bieten – auf höchstem medizinischem Niveau und unter Einbindung aller relevanten Fachrichtungen“, erklärt er.

Aufbruch in eine innovative Zukunft

Mit der Übernahme der Chefarztposition durch Dr. Hamann beginnt eine neue Ära für die Urologie der Klinik. Die Weichen für die Zukunft sind gestellt – mit einem klaren Fokus auf modernste Technik, minimalinvasive OP-Verfahren und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit.

„Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen und darauf, gemeinsam mit meinem Team die Urologie weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, den Patienten die bestmögliche Behandlung auf höchstem Niveau zu bieten“, so Dr. Hamann abschließend.

 

Gefühle – Was heißt das eigentlich?

Täglich fragen wir andere Menschen: „Wie geht es dir?“ Oftmals ist die Antwort: „Gut“. Doch was passiert, wenn wir wirklich in uns hinein fühlen? Was spüren wir dann? Und was genau sind eigentlich Gefühle?

 

Zunächst lassen sich Gefühle unterscheiden in angenehme und unangenehme Gefühle. Gute oder schlechte Gefühle sind hingegen Zuschreibungen. Denn egal welches Gefühl wir spüren, sie geben uns wertvolle Hinweise. Wenn man also in angenehme und unangenehme Gefühle unterscheidet, dann wären angenehme Gefühle beispielsweise Freude, Zufriedenheit, Glück und Stolz . Zu den unangenehmen Gefühlen zählen beispielsweise Ärger, Wut, Trauer und Schuld.

 

Wie fühlen sich Emotionen an? Insbesondere wenn es uns schwerfällt, Gefühle in Worte zu fassen, können Körperempfindungen einen wichtigen Hinweis geben. Körperempfindungen wie Herzrasen, Zittern, Druck auf der Brust könnten z. B. ein Ausdruck von Angst sein. 

Aber wozu sind Emotionen überhaupt sinnvoll? Durch Emotionen bekommen wir eine schnelle Einschätzung der Situation, in der wir uns befinden. Emotionen zeigen uns, welche Bedürfnisse wir haben. Sie zeigen uns, was wir brauchen, uns fehlt oder stört. Hinter dem Gefühl der Angst steckt häufig ein Bedürfnis nach Sicherheit. Daraus resultiert möglicherweise ein Handlungsimpuls wie eine Flucht bzw. aus der Situation zu gehen.

Können Gefühle denn auch falsch sein? Falsch nicht, aber es kann sein, dass das Gefühl sehr stark empfunden wird. Zum Beispiel wenn eine Situation große Angst macht, es jedoch keine reale Gefahr gibt. Beispielsweise die Angst vor Höhe oder vor einer Spinne. Die Angst ist nachvollziehbar, aber nicht unbedingt real.

 

Warum ist das so? Unser emotionales System reagiert auf kleinste Hinweisreize und führt zu einer sehr schnellen Ersteinschätzung der Situation.  Emotionen bleiben im Gedächtnis. Wenn wir schlechte Erfahrungen gemacht haben, dann wird in einer späteren ähnlichen Situation unser damaliges Gefühl aktiviert. Dadurch können bestimmte Auslöser mit Gefühlen verknüpft werden. 

 

Wie wichtig sind also Gefühle? Unsere Gefühle sind Wegweiser. Nicht nur für uns, sondern auch für unsere Mitmenschen. Gefühle werden über Gestik, Mimik und Stimme transportiert. Sie geben uns, aber auch unserem Umfeld, einen Hinweis auf unsere Bedürfnisse. Wenn wir also ehrlich mit unseren Gefühlen umgehen, dann können wir dafür sorgen, dass unsere Bedürfnisse erfüllt werden. Sei es durch uns oder durch andere. Und dies hat wiederum Einfluss auf unsere Gefühle. 

 

Ihre Alexandra Cremer, Psychologische Psychotherapeutin 

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik