Die klassische Ohnmacht

Synkope

Bei der Synkope (Ohnmacht) handelt es sich um eine plötzliche, kurze Bewusstlosigkeit mit akutem Hinfallen, gefolgt von rascher, spontaner Erholung. Der Patient wacht nach wenigen Sekunden von alleine auf. Betroffene sind dann schnell wieder in der Lage, sich zu orientieren.

Wie erkennt man eine Synkope?
Ursachen & Symptome

Der plötzliche Bewusstseinsverlust geht mit einem Verlust der Haltespannung der Muskulatur einher. Daher führt eine Synkope häufig zu einem Sturz. Manchmal kommt es auch zu krampfartigen Muskelbewegungen. Eine Synkope ist nicht gleichzusetzen mit anderen Bewusstseinsverlusten wie z. B. denen aufgrund epileptischer Anfälle.

Eine kurze Ohnmacht infolge eines Kreislaufkollapses ist in den meisten Fällen harmlos. Dennoch ist es grundsätzlich sinnvoll, sie beim Arzt oder im Krankenhaus abklären zu lassen. Dort lässt sich herausfinden, ob die Synkope eine ernste Ursache hat, die behandelt werden muss.

URSACHEN: WIE KOMMT ES ZU EINER SYNKOPE?
  • Reflexe wie Angst, Schmerz oder auch Nerven-Reaktionen beim Entleeren der Blase (harmlos)
  • Blutdruckschwankungen, zum Beispiel beim Aufstehen (harmlos)
  • neurologische Ursachen wie zu enge Hals- und Hirngefäße, die die Durchblutung behindern, oder eine unerkannte Epilepsie (ernst zu nehmen)
  • Herzprobleme wie Herzklappenerkrankungen oder Herzrhythmusstörungen (ernst zu nehmen)
SYMPTOME UND FOLGEN EINER SYNKOPE
  • mögliche Vorzeichen: Übelkeit, Schwitzen, Schwindel, Blässe, manchmal Herzklopfen oder Herzrasen 
  • plötzliche Ohnmacht mit Hinfallen
  • manchmal Verletzungen
DIAGNOSE

Wichtig sind eine genaue Erhebung der Krankengeschichte und eine körperliche Untersuchung, die Hinweise auf die Ursache der Synkope geben Bei „echten Synkopen“ ist die Abklärung einer möglichen Herzkrankheit bzw. von Herzrhythmusstörungen notwendig. Hierzu kommen das EKG, das Langzeit-EKG (über mehrere Tage), die Echokardiographie und bei wiederholten Synkopen der implantierbare Ereignisrecorder zum Einsatz. 

Grunderkrankung muss therapiert werden
Behandlung der Synkope

Die langfristige Behandlung hängt von der Ursache der Ohnmacht ab. Liegt eine Grunderkrankung wie eine Herzrhythmusstörung vor, ist es wichtig, dass diese angemessen therapiert wird. Bei ansonsten gesunden Patienten, die zu vasovagalen oder orthostatischen Synkopen neigen, ist in der Regel keine langfristige spezifische Therapie erforderlich. Bei häufigen kurzen Ohnmachten ist es jedoch hilfreich, vorbeugend auf Vorsymptome zu achten und entsprechende Gegenmaßnahmen zu üben.

ANSPRECHPARTNER
Chefarzt
Prof. Dr. med.
Andreas Schuchert
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Komplette Weiterbildungsermächtigung für Kardiologie
Sekretärin
Sarah Petermann
Sekretariat Prof. Dr. med. Andreas Schuchert

04321 405-7009

Jetzt kontaktieren
Leitender Oberarzt
Dr. med.
Björn Stöcker
Facharzt für Kardiologie & Angiologie
Oberarzt
Dr. med.
Robert Asbeck
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Oberärztin
Dr. med.
Wiebke Züllich
Fachärztin für Innere Medizin & Kardiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Oberärztin
Nannette Kummerow
Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Komplette Weiterbildungsermächtigung für Pneumologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Fachkunde Strahlenschutz Röntgen Thorax, Fachkunde Strahlenschutz Notfalldiagnostik, Hygienebeauftragte Ärztin
Sektionsleitung
Rolf Weinert
Leiter Rhythmologie, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie/Invasive Elektrophysiologie
ZENTREN & KLINIKEN
Kardiologie, Rhythmologie, Pneumologie und allgemeine Innere Medizin

04321 405-7009