Starke Flankenschmerzen aus heiterem Himmel

Steinerkrankungen des Harntraktes

Die Erkrankungswahrscheinlichkeit für Harnsteine ist hoch, sodass in Europa ca. 500 Neuerkrankungen jährlich pro 100.000 Einwohner auftreten. In Deutschland erleben etwa 10 bis 15 % der Bevölkerung mindestens einmal im Leben eine Harnsteinepisode. Das Wiederauftreten dieser Erkrankung liegt bei 50 %, wobei Männer stärker gefährdet sind als Frauen. Es besteht eine erhebliche genetische Veranlagung für Harnsteinerkrankungen.

Wie erkennt man Steinerkrankungen des Harntraktes?
Ursachen & Symptome

Mit zunehmendem Wohlstand treten Harnsteinerkrankungen bei Erwachsenen häufiger auf, insbesondere bei Überernährung, verminderter körperlicher Aktivität und reduzierten Trinkmengen. In Gebieten mit Nahrungsmangel entwickeln vor allem Kinder Steinerkrankungen.

URSACHEN: WIE KOMMT ES ZU STEINERKRANKUNGEN DES HARNTRAKTES?

Die Harnsteine können sich aus verschiedenen Kristallen zusammensetzen; die Ursachen können vielfältig sein:

  • Genetische Faktoren
  • Stoffwechselerkrankungen
  • geringe Flüssigkeitszufuhr
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Fehlernährung
  • Harnwegsinfekte
SYMPTOME UND FOLGEN VON STEINERKRANKUNGEN DES HARNTRAKTES

In der Niere gelegene Steine verursachen oft uncharakteristische Flankenbeschwerden, insbesondere bei Bewegung, wenn durch den Stein minimale Verletzungen der Nierenschleimhaut entstehen.

Tritt ein Nierenstein in den Harnleiter ein, können die Flankenschmerzen – je nach Steinlokalisation – in den Unterbauch und das Genital ausstrahlen. Die Schmerzen können ausgesprochen stark sein und weisen oft einen krampfartigen Charakter (Kolik) auf. Bei Infekten können auch Symptome wie Fieber auftreten.

DIAGNOSE

Meistens sind die Beschwerden typisch und den Betroffenen aus vorangegangenen Harnsteinkoliken bekannt. Ein weiteres häufiges Indiz bei Steinerkrankungen sind Blutbeimengungen im Urin, die mikroskopisch nachweisbar sind. Im Ultraschall und in der CT lassen sich häufig Steine darstellen, gegebenenfalls mit Harnstauung der betreffenden Seite.

Ausreichend Flüssigkeit
Behandlung von Steinerkrankungen des Harntraktes

Bei Steinen in der Niere ist eine Verkleinerung (Zertrümmerung) durch Stoßwellen von außen möglich. Die kleinen Fragmente werden dann auf normalem Wege ausgeschieden.

Bei Koliken sind eine rasche und ausreichende Schmerzbehandlung sowie Flüssigkeitszufuhr wichtig. Kleinere Steine können dann oft ohne weitere Maßnahmen spontan in die Blase gelangen und normal ausgeschieden werden.

Bei anhaltenden Schmerzen, Fieber oder Harnstauung muss die Niere durch eine innere Drainage („Harnleiterschiene“) entlastet werden. Dabei wird der Stein im gleichen Eingriff oder zu einem späteren Zeitpunkt „von unten“ über Harnröhre, Blase und Harnleiter entfernt. Größere Steine können über einen minimal-invasiven Zugang aus der Niere entfernt werden.

Häufig handelt es sich bei der Steinbildung um ein „multifaktorielles Geschehen“. Es besteht die Gefahr einer erneuten Steinbildung und vorbeugende Maßnahmen können von Vorteil sein:

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Ausgewogene Ernährung
  • Gewichtsnormalisierung
  • Ausreichende Bewegung
ANSPRECHPARTNER
Chefarzt
Dr. med.
Klaus Esders
Facharzt für Urologie & spezielle urologische Chirurgie, Andrologie, medikamentöse Tumortherapie, fachbezogene Röntgendiagnostik 
Jetzt kontaktieren
Sekretärin
Sylvia Grage
Sekretariat Dr. med. Klaus Esders

04321 405-2009

Jetzt kontaktieren
Leitender Oberarzt
Hans-Jürgen Ehlers
Facharzt für Urologie
Jetzt kontaktieren
Oberarzt
Paul Morten Lund
Facharzt für Urologie
Jetzt kontaktieren
Pflegeleitung
Sabrina Eichner
Hämatologie/Onkologie/Nephrologie, Dialyse, Urologie
Jetzt kontaktieren
Pflegeleitung
Franziska Karow
Unfall-, Orthopädische Chirurgie & Sporttraumatologie, Neurochirurgie, Urologie
Jetzt kontaktieren
ZENTREN & KLINIKEN
Urologie

04321 405-2009