Erkrankungen an Bein und Fuß

Sprunggelenks- und Mittelfußverletzungen

Verletzungen des Sprunggelenkes und des Fußes gehören zu den häufigen Gründen, die zum Aufsuchen der Notaufnahme führen. Oft ist die Ursache für eine Verletzung in diesem Bereich das Umknicken, sei es auf ebenem oder unebenem Grund. Aber auch direkte Gewalteinwirkung, wie zum Beispiel der Tritt des Gegenspielers beim Fußball oder als Fahrradfahrer von einem PKW angefahren zu werden, kann zu Verletzungen führen.

Wie erkennt man Sprunggelenks- und Mittelfußverletzungen?
Ursachen & Symptome

Verletzungen der Knöchelregion (oberes Sprunggelenk) und des Mittelfußes (Röhrenknochen zwischen Fußwurzel und Zehen) gehören zu den häufigsten des Beines. Die deutlich selteneren Verletzungen des Rückfußes (Fersenbein und Sprungbein) und der Fußwurzel müssen erkannt oder ausgeschlossen werden. Des Weiteren müssen auch Verletzungen der Zehen diagnostiziert werden, welche zwar schmerzhaft sind, aber in der Regel ohne großen Aufwand behandelt werden können.

URSACHEN: WIE KOMMT ES ZU SPRUNGGELENKS- UND MITTELFUSSVERLETZUNGEN?

Die häufigsten Ursachen für Sprunggelenks- und Mittelfußverletzungen sind:

  • Umknicken
  • Gewalteinwirkung
  • (Verkehrs-)Unfall
SYMPTOME UND FOLGEN VON SPRUNGGELENKS- UND MITTELFUSSVERLETZUNGEN
  • Schmerzen
  • Schwellung
  • Hautveränderungen (Blutergüsse, Schürfungen, offene Wunden)
  • Fehlstellung
DIAGNOSE

Das genaue Erfragen des Unfallherganges liefert wichtige Informationen, um die Untersuchung und bildgebende Diagnostik zielgerichtet durchführen zu können. Grobe Fehlstellungen (sogenannte Luxationen) müssen umgehend, meist vor der weiteren Bildgebung, behoben (gerichtet oder eingerenkt) und ruhiggestellt werden. An die körperliche Untersuchung schließt sich in der Regel die Bildgebung mittels Röntgendiagnostik an. Bei Kindern spielt die Ultraschalldiagnostik eine zunehmend große Rolle, mit der auch knöcherne Verletzungen nachgewiesen werden können. Ergänzend kann es erforderlich sein, eine Computertomographie („Schichtröntgen“) durchzuführen, um die Schwere knöcherner Verletzungen beurteilen und, falls erforderlich, die richtige Operationstechnik planen zu können. Als weitere Bildgebung wird auch die Magnetresonanztomographie (MRT, Schichtaufnahmen mit Magnetstrahlen) zur Beurteilung von Sehnen, Bändern, Kapseln und Gelenkknorpel durchgeführt. Diese Untersuchung wird nicht notfallmäßig angewandt, da sich hieraus in der Akutsituation keine Konsequenzen bezüglich der Weiterbehandlung ergeben. Die Notwendigkeit einer solchen Untersuchung kann in der Regel erst einige Tage nach dem Unfall sinnvoll beurteilt werden, da eine komplexe Untersuchung aufgrund der in der Regel stärkeren Schmerzen und Schwellungen am Unfalltag nicht durchführbar ist.

Laufende Genesung
Behandlung von Sprunggelenks- und Mittelfußverletzungen

Konservativ (ohne Operation):

Je nach diagnostizierter Verletzungsschwere sind eine Ruhigstellung und Entlastung des verletzten Beines bzw. Fußes erforderlich. Hier reicht die Bandbreite vom Salbenverband bei Zerrungen und Verstauchungen über Manschetten bei Bänderrissen sowie Stiefel bei schweren Kapsel-Band-Verletzungen bis hin zur Anlage eines Gipses bei Knochenbrüchen.

 

Operativ:

Knochenbrüche werden in den meisten Fällen operativ versorgt. Hier nutzen wir als Implantate Drähte, Schrauben und Platten sowie moderne Implantate (sogenannte winkelstabile Platten). Bei komplexen Verletzungen oder schlechter Knochenqualität sowie schlechten Hautweichteilverhältnissen werden für das Wadenbein auch Nägel verwendet. Bei starken Schwellungen oder schweren Hautweichteilverletzungen sind ggf. mehrere Operationen erforderlich. In der Notfallsituation wird dann zunächst ein äußerer Spanner (externer Fixateur) angelegt. Die endgültige Versorgung erfolgt einige Zeit später nach Abschwellung. Als weitere Operationsmöglichkeit steht uns die Gelenkspiegelung (Arthroskopie) des oberen Sprunggelenkes zur Verfügung. Hiermit können Knorpelverletzungen behandelt und sogenannte freie Gelenkkörper entfernt werden. Des Weiteren kann es im Außenknöchelbereich erforderlich werden, Sehnenrisse zu vernähen.

ANSPRECHPARTNER
Chefarzt
Dr. med.
Gerrit Prange
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie, Durchgangsarzt
Jetzt kontaktieren
Sekretärin
Britta Ott
Sekretariat Dr. med. Gerrit Prange

04321 405-2019

Jetzt kontaktieren
Leitender Oberarzt
Dr. med.
Stephan Gora
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie, Ständiger Vertreter des Durchgangsarztes
Jetzt kontaktieren
Oberarzt
Hendrik Kühl
Facharzt für Chirurgie mit der Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie, Ständiger Vertreter des Durchgangsarztes
Jetzt kontaktieren
Oberarzt
Dr. med.
Thomas Gangl
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie, Facharzt für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Sportmedizin, Notfallmedizin
Jetzt kontaktieren
Oberarzt
Dr. med.
Jens Diedrichs
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Handchirurgie
Jetzt kontaktieren
Oberarzt
Niklas Unter Ecker
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie
Jetzt kontaktieren
Oberarzt
Michael Stark
Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie
Jetzt kontaktieren
ZENTREN & KLINIKEN
Klinik für Unfall-, Orthopädische Chirurgie & Sporttraumatologie