Der Ösophagus im Fokus

Speiseröhrenerkrankungen

Die Speiseröhre (Ösophagus) ist ein rund 40 cm langer Muskelschlauch. Sie verläuft hinter der Luftröhre und dem Herzen und geht unterhalb des Zwerchfells in den Magen über. Über die Speiseröhre werden Speisen vom Mund in den Verdauungstrakt befördert. Ein Rückfluss des Mageninhalts wird durch einen Schließmuskel im unteren Bereich verhindert.

Unsere Spezialisten in der Gastroenterologie behandeln Sie kompetent bei allen Erkrankungen der Speiseröhre. Je nach Erkrankung ziehen wir dabei weitere Experten aus anderen Fachbereichen hinzu, um Ihnen die optimalste Therapie anzubieten.

Was ist eine gastroösophageale Refluxerkrankung?
Ursachen & Symptome

Bei einer gastroösophagealen Refluxerkrankung fließt aggressive Flüssigkeit aus dem Magen zurück in die Speiseröhre. Dadurch entstehen Reizungen oder Entzündungen an der Schleimhaut. Statistisch gesehen tritt dieses Krankheitsbild bei 10—20 % der Erwachsenen auf.

URSACHEN: WIE KOMMT ES ZUR GASTROÖSOPHAGEALEN REFLUXERKRANKUNG?

Ursache einer gastroösophagealen Refluxerkrankung können eine Funktionsstörung der Muskulatur in der Speiseröhre, des unteren Schließmuskels oder ein Zwerchfellbruch sein. Zusätzliche Faktoren sind jedoch auch Übergewicht und fettige Nahrung sowie der übermäßige Genuss von Koffein, Alkohol oder Nikotin. Auch bestimmte Medikamente können eine gastroösophageale Refluxerkrankung begünstigen.

SYMPTOME UND FOLGEN EINER GASTROÖSOPHAGEALEN REFLUXERKRANKUNG

Zu den Symptomen einer gastroösophagealen Refluxerkrankung gehören:

  • Sodbrennen
  • Husten
  • Heiserkeit
  • Rückfluss mit Erbrechen und Verschlucken
  • Brustschmerzen
  • Atemnot
  • Steckenbleiben von Nahrung
  • saurer Geschmack
     

In der Folge können Blutungen, Verengungen, Schmerzen und auch Zellveränderungen (Barrett) auftreten.

Behandlung einer gastroösophagealen Refluxerkrankung
Diagnostik & Therapie

Um eine gastroösophageale Refluxerkrankung zu diagnostizieren, wird eine Magenspiegelung mit Biopsien durchgeführt. Auch Methoden der Funktionsdiagnostik (Manometrie, 24-Stunden-pH-Metrie / Impedanzmessung, Röntgenbreischluck, Computertomographie) können zum Einsatz kommen.

Die Behandlung einer gastroösophagealen Refluxerkrankung umfasst oftmals eine Änderung des Lebensstils mit initialer Ernährungsberatung sowie die Medikation mit Säureblockern oder endoskopische Interventionen. Operative Maßnahmen zur Behandlung einer gastroösophagealen Refluxerkrankung sind Fundoplicatio und das Legen eines LINX .

Was ist eine Achalasie?
Ursachen & Symptome

Bei einer Achalasie handelt es sich um eine Funktionsstörung der Speiseröhren-Muskulatur sowie des unteren Schließmuskels. Ein Nervenzellverlust in der Muskulatur führt zu fehlender Muskelerschlaffung und zu gestörter Beweglichkeit. Der Erkrankungsalter liegt zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr.

URSACHEN: WIE KOMMT ES ZU EINER ACHALASIE?

Die Ursache einer Achalasie ist eine abnormale Reaktion des Immunsystems mit Zerstörung der Nervenzellen.

SYMPTOME UND FOLGEN EINER ACHALASIE
  • Schluckstörungen
  • Brustschmerzen
  • Aufstoßen von Nahrung

In der Folge kann es zu Gewichtsverlust und Aspiration kommen.

So gehen wir bei einer Achalasie vor
Diagnostik & Therapie

Die typische Diagnostik einer Achalasie umfasst:

  • Magenspiegelung
  • Druckmessung (Manometrie)
  • Röntgenbreischluck

Zur Behandlung einer Achalasie setzen wir die Endoskopie ein:

  • Dilatation
  • Bougierung
  • POEM
     

Auch ein operativer Eingriff ist denkbar.

Was ist Speiseröhrenkrebs?
Ursachen & Symptome

Beim Speiseröhrenkrebs, also einem bösartigen Tumor in der Speiseröhre, unterscheiden wir zwei Typen: dem Plattenepithel- und dem Adenocarcinom. Jedes Jahr erkranken rund 6000 Männer und 18000 Frauen neu an Speiseröhrenkrebs. Das Durchschnittsalter der Betroffenen liegt bei 67 bis 71 Jahre. Etwa 3 % der krebsbedingten Todesfälle gehen auf Speiseröhrenkrebs zurück.

URSACHEN: WIE KOMMT ES ZUM SPEISERÖHRENKREBS?

Zu den möglichen Ursachen von Speiseröhrenkrebs zählen:

  • Adipositas
  • Nikotin
  • Alkohol
  • chronischer Säurereflux
SYMPTOME UND FOLGEN VON SPEISERÖHRENKREBS
  • Schluckbeschwerden
  • Gewichtsverlust
  • Blutungen
Interdisziplinäre Therapie bei Speiseröhrenkrebs
Diagnose & Behandlung

Die Diagnostik bei Speiseröhrenkrebs umfasst:

  • Magenspiegelung mit Probeentnahmen
  • Computertomographie
  • Endosonographie

Bei der Behandlung von Speiseröhrenkrebs arbeiten die verschiedenen Fachabteilungen, wie Chirurgie, Gastroenterologie oder Onkologie, eng und interdisziplinär zusammen. Die Behandlungsmöglichkeiten sind unter anderem:

  • OP
  • Chemotherapie
  • Immuntherapie
  • Bestrahlung
  • Metallstents
Was ist ein Zenker-Divertikel?
Ursachen & Symptome

Ein Zenker-Divertikel ist eine direkt unterhalb des oberen Speiseröhreneingangs gelegene Ausstülpung der Schleimhaut durch die Muskelschichten. Die Erkrankungsrate wird mit etwa 2/100.000 pro Jahr angegeben.

URSACHEN: WIE KOMMT ES ZU EINEM ZENKER-DIVERTIKEL?

Die Ursache eines Zenker-Divertikels ist eine Koordinationsstörung zwischen dem Transport der Nahrung und der Entspannung eines Halsmuskels.

SYMPTOME UND FOLGEN EINES ZENKER-DIVERTIKELS
  • Obere Einschluckstörung
  • Erbrechen
  • Aspiration
Für mehr Lebensqualität
Diagnose und Behandlung eines Zenker-Divertikels

Zur Diagnostik eines Zenker-Divertikels wird zumeist eine Magenspiegelung durchgeführt. Im Rahmen der bildgebenden Diagnostik ist auch der Röntgenbreischluck denkbar.

Bei der Behandlung einer Achalasie setzen unsere Experten auf eine endoskopische Therapie mit Stegspaltung.

Was ist eine Eosinophile Ösophagitis (EOE)?
Ursachen & Symptome

Eine Eosinophile Ösophagitis (EOE) ist eine immunvermittelte, chronische Entzündung der Speiseröhre. Überwiegend betroffen sind Männer, doch auch Frauen und Kinder können erkranken. Insgesamt betrifft die EOE etwa eine von 3000 Personen.

URSACHEN: WIE KOMMT ES ZU EINER EOSINOPHILEN ÖSOPHAGITIS?

Einerseits können Nahrungsmittelallergene zu einer EOE führen, doch auch die genetische Veranlagung ist ein Faktor.

SYMPTOME UND FOLGEN EINER EOSINOPHILEN ÖSOPHAGITIS
  • Schluckbeschwerden
  • Steckenbleiben von Nahrung
Die passende Therapie bei EOE
Diagnose und Behandlung einer Eosinophilen Ösophagitis

Bei Verdacht auf eine Eosinophile Ösophagitis führen die Spezialisten des FEK eine Magenspiegelung durch und entnehmen mehrere Gewebeproben.

Bestätigt sich der Verdacht auf EOE, so wird diese medikamentös behandelt. Auch eine Ernährungsberatung und -umstellung gehören zur Therapie.

ANSPRECHPARTNER
Chefarzt, Ärztlicher Direktor und Prokurist FEK GmbH
Priv.-Doz. Dr. med.
Andrea Pace
Facharzt für Gastroenterologie und Innere Medizin
Jetzt kontaktieren
Sekretärin
Dörte Kahl
Sekretariat Priv.-Doz. Dr. med. Andrea Pace

04321 405-7049

Jetzt kontaktieren
Leitender Oberarzt
Christian Mehrens
Facharzt für Gastroenterologie und Innere Medizin

04321 405-7049

Jetzt kontaktieren
Oberarzt
Dr. med.
Jan Friso Nast
Facharzt für Gastroenterologie und Innere Medizin

04321 405-7049

Jetzt kontaktieren
Oberarzt
Markus Jepsen
Facharzt für Gastroenterologie, Innere Medizin und Ernährungsmedizin

04321 405-7049

Jetzt kontaktieren
Pflegeleitung
Christina Dörschmid
Allgemeinchirurgie, Gastroenterologie, Endoskopie
Jetzt kontaktieren
ZENTREN & KLINIKEN
Gastroenterologie

04321 405-7049

WIR SIND AUSGEZEICHNET