Schmerzen beim Wasserlassen

Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen treten vor allem bei Kindern, jungen Frauen und älteren Menschen auf. Je nach betroffenem Abschnitt und Verlauf der Entzündung werden verschiedene Formen unterschieden: Nierenbecken-, Harnblasen- oder Harnröhreninfektionen.

Die häufigste Form ist die Blasenentzündung. Bei mildem Verlauf ist sie gut behandelbar. Gelegentlich wird eine Entzündung nicht sofort bemerkt und befällt auch den oberen Harntrakt, es entwickelt sich eine Nierenbeckenentzündung. Treten stärkere Beschwerden auf, ist häufig eine stationäre Behandlung erforderlich. In besonderen Fällen kann sich eine Blutvergiftung (Sepsis) entwickeln.

Wie kommt es zu Harnwegsinfektionen?
Ursachen & Symptome

Bakterien, besonders aus dem Darm, sind der häufigste Auslöser für Harnwegsinfektionen. Oft kommen andere auslösende Faktoren wie u. a. Hormonmangel, Unterkühlung oder Stress hinzu.

URSACHEN: WIE KOMMT ES ZU HARNWEGSINFEKTIONEN?
  • Harntraktaffine Bakterien
  • Anatomisch kurze Harnröhre bei Frauen
  • Hormonelle Situation (junge Frauen, Wechseljahre)
  • Herabgesetzte Immunität
  • Unterkühlung
  • Fremdkörper (z. B. Blasenkatheter)
  • Kürzlich erfolgte Antibiotikatherapie
  • Geschlechtsverkehr
  • Blasenentleerungsstörung, z. B. bei vergrößerter Prostata
SYMPTOME UND FOLGEN VON HARNWEGSINFEKTIONEN
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Gesteigerter Harndrang
  • Vermindertes Füllvermögen der Blase
  • Häufiges Entleeren der Blase
  • Fieber, Schüttelfrost und Kreislaufprobleme
  • Schmerzen im Unterbauch
  • Sichtbares Blut im Harn
DIAGNOSE

Nach einer Anamnese, in der Beschwerden, Risikofaktoren und Vorerkrankungen abgefragt werden, wird eine Urinuntersuchung mit Nachweis von Entzündungszellen und Keimen veranlasst. Sie ist richtungsweisend für den weiteren Behandlungsverlauf und die Bestimmung der Keimart zur Auswahl des geeigneten Antibiotikums. Wichtig ist eine Ultraschalluntersuchung zum Ausschluss einer Harnstauung oder einer inkompletten Blasenentleerung.

Einmal-, Kurz- oder Langzeittherapie
Behandlung von Harnwegsinfektionen

Welche Behandlung notwendig ist, hängt davon ab, ob nur die Harnblase betroffen ist oder ob ein Ausbreitungsrisiko der Entzündung besteht. In den meisten Fällen ist eine ambulante Behandlung mit Medikamenten möglich.

Eine unkomplizierte Blasenentzündung kann auch einmal ohne Behandlung ausheilen.

Bei starken Beschwerden helfen schmerzlindernde und krampflösende Medikamente. Häufig, aber nicht immer, ist eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich. Die Auswahl des Medikaments hängt von dem vorhandenen Erreger ab. Eine antibiotische Behandlung verkürzt Infektionen deutlich.

Bei Fieber und Blasenentleerungsstörungen sollte zusätzlich eine Harnableitung mittels Katheter erfolgen. Eine weitere Abklärung mittels Ultraschalls und eine Blasenspiegelung ist besonders bei häufig wiederkehrenden Entzündungen notwendig. Bei komplizierten Harnwegsinfektionen kann auf Antibiotika nicht verzichtet werden, um eine dauerhafte Nierenschädigung zu vermeiden.

ANSPRECHPARTNER
Chefarzt
Dr. med.
Klaus Esders
Facharzt für Urologie & spezielle urologische Chirurgie, Andrologie, medikamentöse Tumortherapie, fachbezogene Röntgendiagnostik 
Jetzt kontaktieren
Chefarzt
Prof. Dr. med.
Andreas Schuchert
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Komplette Weiterbildungsermächtigung für Kardiologie
Sekretärin
Sylvia Grage
Sekretariat Dr. med. Klaus Esders

04321 405-2009

Jetzt kontaktieren
Leitender Oberarzt
Hans-Jürgen Ehlers
Facharzt für Urologie
Jetzt kontaktieren
Oberarzt
Paul Morten Lund
Facharzt für Urologie
Jetzt kontaktieren
Pflegeleitung
Sabrina Eichner
Hämatologie/Onkologie/Nephrologie, Dialyse, Urologie
Jetzt kontaktieren
Pflegeleitung
Franziska Karow
Unfall-, Orthopädische Chirurgie & Sporttraumatologie, Neurochirurgie, Urologie
Jetzt kontaktieren
ZENTREN & KLINIKEN
Urologie

04321 405-2009

Kardiologie, Rhythmologie, Pneumologie und allgemeine Innere Medizin

04321 405-7009