Knoten in der Brust

Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und bei rechtzeitiger Erkennung in den meisten Fällen heilbar. In Deutschland erkranken jährlich etwa 70.000 Menschen, also jede achte Frau, an Brustkrebs. In seltenen Fällen sind auch Männer betroffen, wobei für beide das Erkrankungsrisiko ab dem 50. Lebensjahr steigt.

Durch hochentwickelte Früherkennungsprogramme (Brustkrebs-Screening und QuaMaDi) werden gut behandelbare Krankheitsstadien rechtzeitig erkannt. Nach der Entnahme einer Gewebeprobe wird der Behandlungsverlauf festgelegt. Dieser kann eine Operation, Bestrahlung und eine medikamentöse Therapie beinhalten. Die Festlegung der Therapie erfolgt in unserem zertifizierten Brustzentrum durch ein Gremium von wöchentlich tagenden Spezialisten im Tumorboard.

Wie erkennt man Brustkrebs?
Ursachen & Symptome

Einige Frauen ertasten Unregelmäßigkeiten wie einen Knoten in der Brust selbst. In der Regel erfolgt die Diagnose jedoch im Rahmen der Früherkennung (Röntgen/Ultraschall der Brust).

URSACHEN: WIE KOMMT ES ZU BRUSTKREBS?
  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorgeschichte von Brustkrebs oder das Vorhandensein bestimmter Genmutationen wie BRCA1 und BRCA2 erhöhen das Risiko.
  • Hormonelle Faktoren: Ein erhöhter Östrogenspiegel, der zum Beispiel durch frühe Menstruation, späte Menopause oder hormonelle Ersatztherapien entstehen kann, ist mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden.
  • Alter: Das Brustkrebsrisiko steigt mit zunehmendem Alter, insbesondere nach der Menopause.
  • Persönliche Vorgeschichte: Frauen, die bereits Brustkrebs oder bestimmte gutartige Brusterkrankungen hatten, haben ein erhöhtes Risiko, erneut an Brustkrebs zu erkranken.
  • Familiäre Vorbelastung: Das Risiko für Brustkrebs steigt, wenn nahe Verwandte wie Mutter, Schwester oder Tochter bereits an Brustkrebs erkrankt sind.
  • Dichte des Brustgewebes: Frauen mit dichtem Brustgewebe haben ein höheres Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.
  • Alkoholkonsum: Regelmäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Brustkrebs.
  • Übergewicht und Adipositas: Ein erhöhter Körpermassenindex (BMI) ist mit einem höheren Risiko für Brustkrebs verbunden, insbesondere nach der Menopause.
  • Strahlentherapie in der Vergangenheit: Frauen, die in jungen Jahren eine Strahlentherapie im Brustbereich erhalten haben, z. B. zur Behandlung von Hodgkin-Lymphom, haben ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs.
  • Umweltfaktoren: Einige Studien legen nahe, dass Exposition gegenüber Umweltgiften wie bestimmten Chemikalien und Schadstoffen das Risiko für Brustkrebs erhöhen könnte.
SYMPTOME UND FOLGEN VON BRUSTKREBS
  • Knoten oder Verdickungen in der Brust: Ein Knoten oder eine spürbare Verdickung in der Brust oder in der Achselhöhle ist ein häufiges Symptom von Brustkrebs.
  • Veränderungen der Brustform oder -größe: Eine ungewöhnliche Veränderung der Brustform oder -größe kann auf Brustkrebs hinweisen. Dies können eine Verformung, Schwellung oder Einziehung der Brust sein.
  • Hautveränderungen: Veränderungen in der Haut der Brust, wie Rötung, Verdickung, Dellenbildung oder Schuppung, können ein Anzeichen für Brustkrebs sein.
  • Brustschmerzen oder -empfindlichkeit: Während Brustschmerzen meist auf andere Ursachen zurückzuführen sind, können sie gelegentlich auch mit Brustkrebs verbunden sein.
  • Veränderungen der Brustwarze: Eine eingezogene Brustwarze, Ausfluss aus der Brustwarze (ohne vorheriges Drücken) oder Veränderungen der Brustwarzenform können auf Brustkrebs hindeuten.
  • Hautverfärbungen oder Hautausschlag: Ungewöhnliche Hautverfärbungen, Rötungen oder Hautausschläge, die sich auf oder um die Brust herum entwickeln, sollten ärztlich abgeklärt werden.
  • Veränderungen am Warzenhof: Veränderungen des Warzenhofs, wie Schwellung, Rötung oder Verhornung, können auf Brustkrebs hinweisen.
  • Lymphknotenvergrößerung in der Achselhöhle: Eine Vergrößerung der Lymphknoten in der Achselhöhle kann ein Zeichen dafür sein, dass Brustkrebs sich auf die Lymphknoten ausgebreitet hat.
  • Taubheit oder Kribbeln in der Brust oder im Arm: Gelegentlich kann Brustkrebs Nerven beeinflussen und zu Taubheit oder Kribbeln in der Brust oder im Arm führen.
  • Rückenschmerzen oder Knochenschmerzen: Wenn sich Brustkrebs auf die Knochen ausbreitet, können Rückenschmerzen oder Schmerzen in den Knochen auftreten.
DIAGNOSE

In der Regel beginnt die Diagnostik nach der Verdachtsdiagnose mit einer klinischen Untersuchung und einer ausführlichen Anamnese. Zur weiteren Abklärung werden bildgebende Verfahren wie die Mammographie, Ultraschall oder gegebenenfalls Magnetresonanztomographie eingesetzt. Bei auffälligen Befunden kann eine Gewebeprobe (Biopsie) zur mikroskopischen Untersuchung durch geschulte Pathologen entnommen werden. Anhand dieser Befunde wird der Brustkrebs klassifiziert und nach Größe, Ausbreitung und Eigenschaften beurteilt. Zusätzlich werden Blutuntersuchungen, wie der Nachweis von Tumormarkern, durchgeführt. Die Diagnose wird im zertifizierten Brustzentrum in Zusammenarbeit von Radiologen, Pathologen und Onkologen gestellt, um eine individuelle Therapieplanung zu ermöglichen, die die jeweiligen Lebenssituationen der Betroffenen berücksichtigt.

Lokale und systemische Therapie
Behandlung von Brustkrebs

Die Therapie von Brustkrebs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Stadium, dem Rezeptorstatus und individuellen Voraussetzungen der Patientin wie Alter, Verfassung und Vorerkrankungen. Typischerweise umfasst die Behandlung eine Kombination aus lokaler Therapie (Operation, Strahlentherapie) und systemischer Therapie (Chemotherapie, Hormontherapie, zielgerichtete Therapie). Die Operation kann eine brusterhaltende Operation (in über 80 % der Fälle) oder die Entfernung der Brust und der zugehörigen Lymphknoten in der Achselhöhle beinhalten. Die Strahlentherapie zielt darauf ab, Krebszellen in der Brust oder den Lymphknoten zu zerstören. Die systemische Therapie wird verwendet, um Krebszellen im ganzen Körper zu bekämpfen und kann vor (neoadjuvant) oder nach (adjuvant) der Operation durchgeführt werden. Die Therapiepläne werden individuell im Behandlungsteam auf die Patientin abgestimmt.+#

ANSPRECHPARTNER
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. med.
Ivo Markus Heer
Facharzt für Frauenheilkunde & Geburtshilfe, Schwerpunkt: Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, robotische Endoskopie, operative Onkologie
Platzhalter Bild für Kontaktperson
Sekretärin
Perihan Bektur
Sekretariat Priv.-Doz. Dr. med. Ivo Markus Heer

04321 405-2069

Jetzt kontaktieren
Leitende Oberärztin, Leitung Brustzentrum und Leitung gynäkologische Onkologie
Inga Kemena
Fachärztin für Frauenheilkunde & Geburtshilfe, Senior-Mammaoperateurin, Schwerpunkt: Geburtshilfe und Perinatalmedizin, gynäkologische Onkologie
Oberärztin
Dr. med.
Annette Ballhorn
Fachärztin für Frauenheilkunde & Geburtshilfe, Master of Science for International Health, Schwerpunkt: konservative und operative Urogynäkologie, robotische Chirurgie
Oberärztin
Dr. med.
Annika Siegler
Fachärztin für Frauenheilkunde & Geburtshilfe
Pflegeleitung
Kathrin Sawade
Pädiatrie, Perinatalzentrum, Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Jetzt kontaktieren
ZENTREN UND KLINIKEN
Frauenheilkunde & Geburtshilfe

04321 405-2069

Krebszentrum

04321 405-7019

Hämatologie, Onkologie & Nephrologie

04321 405-7019

Diagnostische & Interventionelle Radiologie

04321 405-4919

Chirurgie

04321 405-2029

Anästhesiologie & Palliativmedizin, Intensivmedizinisches Zentrum

04321 405-2049

Gefäßchirurgie

04321 405-2039

Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik

04321 405-2078