Die akute Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase. Diese tritt häufig als Komplikation des Gallensteinleidens bzw. aufgrund eines eingeklemmten Steines im Gallengang auf. Sie ist in erster Linie abakteriell, kann sich allerdings sekundär mit (Darm-) Bakterien wie z. B. E. coli, Enterokokken und Klebsiellen infizieren. Ein weiterer Faktor zur Entstehung der Cholezystitis können Durchblutungsstörungen aufgrund einer mechanischen Überdehnung der Gallenblasenwand sein. Dies ist meist durch einen eingeklemmten Gallenstein im Gallengang gegeben, der eine Druckerhöhung verursacht.
Die häufigsten Ursachen für eine akute Cholezystitis sind:
- Häufig: Eingeklemmter Gallenstein mit (kurzfristigen) Verschluss des Galleganges
- Selten: „Stressgallenblase“ ohne Nachweis von Gallensteinen (sogenannte akalkulöse Cholzeystitis), z. B.: durch langes Fasten, Verbrennungen, Polytrauma, große Operationen, Geburt
- Meist beginnend mit starken Oberbauchschmerzen (überwiegend rechter Oberbauch)
- Häufig Ausstrahlen in die rechte Schulter
- Übelkeit und Erbrechen
- Hautblässe und Schweißausbrüche
- Fieber
- Laborchemischer Anstieg der Entzündungswerte und der sogenannten Cholestaseparamter
- Positives „Murphyzeichen“ (Schmerz bei spezieller Berührungsdruck-Untersuchung)
Zu Beginn der Diagnose einer akuten Cholezystitis erfolgt eine Anamnese, bei der der Symptombeginn, die Symptomausprägung, Fieber und weitere relevante Punkte erfragt werden. Es folgt eine klinische Untersuchung des gesamten Bauches und vor allem des rechten Oberbauches. Durch den sogenannten Murphy-Test können weitere Schlüsse gezogen werden. Der Untersucher palpiert dabei den Unterrand der rechten Rippe und bittet den Patienten tief einzuatmen. Dabei bewegt sich die Gallenblase abwärts und drückt gegen die Finger des Untersuchers. Bei einer entzündeten Gallenblase ist dieses Manöver sehr schmerzhaft und daher bricht der Patient reflektorisch die Einatmung ab. Laboruntersuchungen liefern weitere Anhaltspunkte zum Befund, hier vor allem der Entzündungswerte, Leberwerte und der Werte für einen Gallestau. Die wichtigste Untersuchung ist der Ultraschall (Abdomensonographie). Dabei lassen sich eine Dreischichtung der Gallenblasenwand sowie in den meisten Fällen Gallensteine. Nachweisen.
Die Behandlung einer akuten Cholezystitis erfolgt zum einen durch die Gabe bedarfsgerechter Schmerzmittel und Medikamente zur Lösung des Gallenwegskrampfes, zum Beispiel Novalgin® und Buscopan® und bei stärkeren Schmerzen nicht-spasmogener Opiate. Weitere Schritte sind eine kurzzeitige Nahrungspause sowie eine antibiotische Therapie. Zweiteres vor allem, wenn Zeichen einer Sepsis, Entzündung der Gallengänge, eines Abszesses oder Perforation vorliegen. Die letzte Möglichkeit stellt die operative Entfernung der Gallenblase, die sogenannte Cholezystektomie, dar. Der optimale Zeitpunkt für den Eingriff wird vom Chirurgen festgelegt.