Einer der häufigsten Herzklappenfehler

Mitralklappeninsuffizienz

Unter einer Mitralklappeninsuffizienz versteht man die Undichtigkeit der Mitralklappe, die wie ein Ventil zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer liegt. Dies ist die häufigste Erkrankung der Mitralklappe und tritt vor allem bei älteren Patienten auf.

Wie erkennt man eine Mitralklappeninsuffizienz?
Ursachen & Symptome

Die Mitralklappe ist undicht, wodurch es zu einem Rückfluss des Blutes in Richtung der Lungen kommt. Dadurch muss die linke Herzhälfte vermehrt arbeiten, um ihre Pumpleistung zu erhalten.

URSACHEN: WIE KOMMT ES ZU EINER MITRALKLAPPENINSUFFIZIENZ?
  • Herzschwäche anderer Ursache mit Erweiterung der Herzhöhlen und Auseinanderweichen der Mitralklappensegel
  • Riss der Sehnenfäden (bei Mitralklappenprolaps)
  • Herzinfarkt
  • Alterung (Verkalkung und Degeneration) der Klappen
  • Herzklappenentzündung
SYMPTOME UND FOLGEN DER MITRALKLAPPENINSUFFIZIENZ
  • Atemnot
  • phasenweise oder permanente Müdigkeit
  • schnell auftretende Erschöpfungszustände
  • Verringerung der Leistungsfähigkeit
  • Herzrasen bzw. Herzklopfen oder Herzstolpern
  • Reizhusten, der sich im Liegen verschlimmert
  • Wassereinlagerung in den Extremitäten
  • vermehrter nächtlicher Harndrang

Hinweis: Diese Symptome treten meist nicht alle gleichzeitig auf, sondern können bereits einzeln ein Hinweis auf eine Erkrankung sein.

DIAGNOSE

Die körperliche Untersuchung mit der Auskultation des Herzens ergibt erste sichere Hinweise, ergänzt durch ein Ruhe-EKG. Die definitive Diagnose wird mittels Echokardiographie gesichert. Dies erfolgt sowohl von außen (transthorakal, TTE) als auch zur besseren Einschätzung über die Speiseröhre (transösophageal, TEE). Mit einer Herzkatheteruntersuchung lassen sich nicht nur die Herzkranzgefäße darstellen, sondern lässt sich auch die Einengung der Aortenklappe im Einzelfall direkt bestimmen.

Abhängig vom Schweregrad
Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz

Eine gering ausgeprägte Mitralklappeninsuffizienz muss nicht behandelt werden. Höhere Schweregrade lassen sich zunächst medikamentös behandeln. Ist die Insuffizienz weiter fortgeschritten, ist ein operativer Eingriff zu erwägen. Bei einigen älteren Patienten lässt sich die Mitralinsuffizienz mit einem Herzkathetereingriff verkleinern.

ANSPRECHPARTNER
Chefarzt
Prof. Dr. med.
Andreas Schuchert
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin, Komplette Weiterbildungsermächtigung für Kardiologie
Sekretärin
Sarah Petermann
Sekretariat Prof. Dr. med. Andreas Schuchert

04321 405-7009

Jetzt kontaktieren
Leitender Oberarzt
Dr. med.
Björn Stöcker
Facharzt für Kardiologie & Angiologie
Oberarzt
Dr. med.
Robert Asbeck
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Oberärztin
Dr. med.
Wiebke Züllich
Fachärztin für Innere Medizin & Kardiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Oberärztin
Nannette Kummerow
Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Komplette Weiterbildungsermächtigung für Pneumologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Fachkunde Strahlenschutz Röntgen Thorax, Fachkunde Strahlenschutz Notfalldiagnostik, Hygienebeauftragte Ärztin
Sektionsleitung
Rolf Weinert
Leiter Elektrophysiologie, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie/Invasive Elektrophysiologie
ZENTREN & KLINIKEN
Medizinische Klinik

04321 405-7009