Wirbelsaeule_AdobeStock_1495219699
Rückenwind für Ihre Lebensqualität

Willkommen im Interdisziplinären Wirbelsäulenzentrum

Herzlich willkommen im Interdisziplinären Wirbelsäulenzentrum, das 2025 neu gegründet wurde, um Patienten mit Erkrankungen der Wirbelsäule auf höchstem medizinischem Niveau zu versorgen. Unter der Leitung von PD Dr. med. Christian Mende bieten wir eine umfassende, individuell zugeschnittene Behandlung, die sowohl konservative als auch operative Therapiemethoden umfasst.

Unser Zentrum setzt sich aus den spezialisierten Kliniken für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Neurologie zusammen. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung, bei der alle medizinischen Fachrichtungen eng miteinander kooperieren, um für jede Patientin und jeden Patienten die bestmögliche Therapie zu gewährleisten.

Unsere konservativen Behandlungsmöglichkeiten umfassen unter anderem Physiotherapie, medikamentöse und interventionelle Schmerztherapie, gezielte Rehabilitationsmaßnahmen, sowie manuelle Therapie und Chirotherapie. Bei Bedarf setzen wir auf modernste chirurgische Verfahren, die mit innovativen Technologien wie Neuronavigation, modernen Implantat Systemen und der Orbeye 3D-Exoskopie durchgeführt werden, um höchste Präzision und Sicherheit zu gewährleisten.

Das Interdisziplinäre Wirbelsäulenzentrum ist nach den hohen Standards der Deutschen Gesellschaft fürWirbelsäulenchirurgie als Wirbelsäulenspezialzentrum zertifiziert. Diese Zertifizierung bestätigt unsere Kompetenz in der Diagnose und Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen und garantiert, dass unsere Patientinnen und Patienten eine Versorgung auf dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft erhalten.

Jede Behandlung wird individuell nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Leitlinien geplant, um bestmögliche Ergebnisse für unsere Patientinnen und Patienten zu erzielen. Wir verstehen Ihre Wirbelsäulenbeschwerden als vielschichtiges Problem und begleiten Sie mit modernster Medizin und einem erfahrenen, interdisziplinären Team auf Ihrem Weg zu einer besseren Lebensqualität.

Bei Wirbelsäulenerkrankungen ist es wichtig zu wissen, wann eine schnelle ärztliche Untersuchung erforderlich ist und wann Sie sich für einen regulären (elektiven) Termin Zeit lassen können.

Notfall – Sofortige ärztliche Vorstellung notwendig:
In folgenden Fällen sollten Sie umgehend einen Arzt oder die Notaufnahme aufsuchen:

  • Plötzliche, sehr starke Schmerzen im Rücken oder Nacken, die sich nicht durch Ruhe oder Schmerzmittel lindern lassen.
  • Lähmungserscheinungen in Armen, Beinen oder im Bereich der Blase oder des Darms.
  • Verlust der Kontrolle über Blase oder Darm, was auf eine Störung der Nerven hinweist.
  • Starker Schmerz oder Schwäche nach einem Unfall oder einer Verletzung, die zu möglichen Wirbelbrüchen führen könnte.
  • Taubheitsgefühle oder Schwäche in den Extremitäten, die zunehmend zunehmen.

Elektiver Termin – Zeit für eine geplante Behandlung:
Wenn Ihre Symptome weniger akut sind, aber dennoch Beschwerden wie Schmerzen oder eingeschränkte Beweglichkeit bestehen, können Sie auf einen regulären Termin warten. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Chronische Rückenschmerzen oder Nackenschmerzen, die über längere Zeit bestehen, aber nicht mit akuten neurologischen Ausfällen oder Lähmungen einhergehen.
  • Schmerzen, die mit konservativen Maßnahmen wie Physiotherapie oder Schmerzmitteln lindbar sind.
  • Beschwerden nach Überlastung oder weniger schweren Verletzungen, die keine dringende medizinische Intervention erfordern.

Fazit:
Wenn Sie unsicher sind, ob es sich um einen Notfall handelt, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen. Unser Team hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Im Interdisziplinären Wirbelsäulenzentrum bieten wir eine umfassende, spezialisierte interventionelle Schmerztherapie an, die in enger Kooperation mit der Schmerzambulanz  des Hauses unter der Leitung von Matthias Stöfen erfolgt. Ziel unserer Therapie ist es, die Schmerzen unserer Patientinnen und Patienten effektiv zu lindern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Unser ganzheitlicher Ansatz beginnt mit der gründlichen Untersuchung und dem gezielten Ausschöpfen konservativer Methoden. In einem interdisziplinären Team erstellen wir individuelle Therapiekonzepte, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt sind. Sollte eine konservative Behandlung nicht ausreichend sein, prüfen wir gezielt die interventionellen Möglichkeiten, um den Schmerz gezielt zu behandeln.

Zu den interventionellen Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  1. Periradikuläre Infiltrationen: Diese gezielte Injektion wird direkt an den betroffenen Nerven durchgeführt, um Entzündungen zu lindern und Schmerzen zu verringern.
  2. Gelenknahe Infiltrationen: Bei entzündeten Gelenken wird diese Technik angewandt, um gezielt Schmerzen zu lindern und die Funktion zu verbessern.
  3. Rückenmarkstimulationssysteme: Nach einer gründlichen Testung können Rückenmarkstimulatoren zum Einsatz kommen, um chronische Schmerzen zu lindern, wenn andere Behandlungsansätze nicht den gewünschten Erfolg bringen.
  4. Dauerhafte Medikamenteninfusionen über Pumpsysteme: In Fällen von schwerwiegenden Schmerzen bieten wir eine langanhaltende Schmerzlinderung durch kontinuierliche Medikamentenabgabe über ein Pumpensystem an.

Unsere Schmerztherapie verfolgt stets das Ziel, Schmerzen nachhaltig zu lindern und die Beweglichkeit sowie die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten wiederherzustellen. Dabei kombinieren wir modernste medizinische Verfahren mit einem ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz, um für jeden Patienten die beste Lösung zu finden.

Apparative Ausstattung

  • Olympus Orbeye 3D-Exoskop und 2 klassische Operationsmikroskope
  • Moderner 3D-C-Bogen als Röntgenanlage
  • Arcadis Orbis Hybrid-OP Anlage
  • Brainlab intraoperative 3D-Navigation
  • Intraoperatives Neuromonitoring

 

Intraoperative Behandlungsansätze

  • Moderne Implantatsysteme aus Kunststoff und/oder Titan, teilweise im 3D-Druck Verfahren hergestellt
  • Carbonschraubensysteme für die Behandlung von Wirbelsäulentumoren zur optimierten Strahlentherapie und Nachsorge
  • Minimalinvasive Zugangssysteme für optimierte Behandlungsmöglichkeiten (z. B. Tube Systeme)

Indikationssprechstunde und Privatsprechstunde für Wirbelsäulenerkrankungen

Für Patienten mit Wirbelsäulenleiden bieten wir täglich eine Indikationssprechstunde an. In dieser Sprechstunde erfolgt eine individuelle Beratung und Einschätzung Ihrer Beschwerden. Termine können unter der Nummer 04321 405-2090 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass für gesetzlich versicherte Patienten eine Einweisung durch den Hausarzt erforderlich ist. Wenn Sie jedoch nach einer bereits erfolgten Operation zur Nachkontrolle kommen, genügt eine Überweisung.

Für Privatpatienten bieten wir ebenfalls täglich eine Privatsprechstunde an, in der keine Einweisung notwendig ist. Termine können unter der Nummer 04321 405-2091 vereinbart werden.

Je nach Art Ihrer Beschwerden kann es erforderlich sein, dass Voruntersuchungen wie Röntgen, CT, MRT oder Elektrophysiologische Untersuchungen durchgeführt werden. Diese werden in der Regel durch Ihren Hausarzt koordiniert.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Zentrum kompetent und einfühlsam betreuen zu dürfen!

ANSPRECHPARTNER
Sektionsleitung Wirbelsäulenchirurgie
Priv.-Doz. Dr. med.
Christian Mende M.B.A.
Facharzt für Neurochirurgie

04321 405-2099

Jetzt kontaktieren
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. med.
Till Burkhardt
Facharzt für Neurochirurgie

04321 405-2099

Jetzt kontaktieren
Chefarzt
Dr. med.
Gerrit Prange
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie, Durchgangsarzt
Jetzt kontaktieren
Chefarzt
Prof. Dr. med.
Julian Bösel
Arzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung Neurologische Intensivmedizin, Fachkunde Neurologische Labormedizin MBA

04321 405-2079

WIR SIND AUSGEZEICHNET