Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.: 04321 405-0
Fax: 04321 405-1609
Die Diagnose einer Erkrankung ist für die meisten Betroffenen und ihre Angehörigen ein einschneidendes Erlebnis. Der einzelne Mensch steht vor einer Fülle von medizinischen, persönlichen, familiären und sozialen Problemen. Eine Unterstützung der Erkrankten und ihrer Angehörigen durch Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann eine große Hilfestellung bedeuten. Verständnis zu finden, sich auszutauschen und Informationen zu bekommen kann den Betroffenen dabei helfen, die Gestaltung des eigenen Lebens wieder selbst in die Hand zu nehmen.
Die Selbsthilfe als Erweiterung der Gesundheitsversorgung des einzelnen Patienten kann so einen wichtigen Rückhalt für Betroffene darstellen. Das Erfahrungswissen der Selbsthilfe kann professionelles pflegerisches und ärztliches Handeln erweitern und den Genesungsprozess der Patienten im Sinne einer ergänzenden Nachsorge fördern.
Das gemeinsame Grundverständnis ist Basis der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem FEK, der Zentralen Kontaktstelle für Selbsthilfe (ZKS) und Selbsthilfegruppen. Für die Integration der Selbsthilfegruppen ist das Wissen über Selbsthilfe allgemein und die einzelnen Selbsthilfegruppen im Speziellen wichtig, sodass im Bedarfsfall Kontakte vermittelt werden können.
Den aktuellen Selbsthilfewegweiser für Neumünster finden Sie auf der Homepage der Zentralen Kontaktstelle für Selbsthilfe:
http://selbsthilfe-neumuenster.de/selbsthilfe-gruppen.html
Über regelmäßige Treffen des Arbeitskreises „Das selbsthilfefreundliche Krankenhaus“ findet ein kontinuierlicher Erfahrungsaustausch zwischen dem FEK und der Selbsthilfe in Neumünster statt. Der Arbeitskreis „Das selbsthilfefreundliche Krankenhaus“ setzt so neue Impulse für eine gute und nachhaltige Zusammenarbeit und leistet damit auch einen Beitrag zu den demografischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Stadt Neumünster. Von dieser in Schleswig-Holstein bisher einmaligen Zusammenarbeit auf Selbsthilfeebene profitieren alle beteiligten Seiten – das FEK, die Selbsthilfe und vor allem unsere Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen.
Selbsthilfewegweiser 2023 (PDF, 1,58MB)