Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.: 04321 405-0
Fax: 04321 405-1609
Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements wurde das Bewegungskonzept Kinaesthetics initiiert. Was als Pilotprojekt begann, ist nun ein flächendeckend implementiertes Konzept mit dem Ziel der Erhöhung der Bewegungskompetenz der Mitarbeiter/-innen.
Eine Umfrage im Frühjahr 2009 hat bestätigt, dass Mitarbeiter/-innen des FEK Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen häufig auf berufliche Belastungen zurückführen. Heben und Tragen von Patienten werden dabei als häufigste Ursache genannt. Gerade hier lassen sich durch spezielle Bewegungsabläufe und den gezielten Einsatz von Hilfsmitteln Belastungen deutlich reduzieren. Aus diesem Grund ist Kinaesthetics als Bewegungskonzept zur Schulung der Mitarbeiter/-innen im Pflegedienst ausgewählt worden.
Kinaesthetics ist ein Konzept, das Anregungen für eine individuelle und fördernde Unterstützung hilfebedürftiger Menschen bietet. Es unterstützt Menschen, ihre Bewegung bewusst wahrzunehmen und sie für die eigene Entwicklung und Interaktion zu nutzen. Ein weiteres wichtiges Ziel zur Begründung der Anwendung des Kinaestheticskonzepts ist der pflegerische Beitrag zur Gesundheitsentwicklung von Patienten. Pflegebedürftige Menschen werden durch speziell geschulte Pflegekräfte in der Eigenaktivität gefördert. Dabei ist die Art und Weise der Unterstützung in der Pflegesituation und nicht nur die Hilfestellung als solche entscheidend. Der Patient soll in der Bewegung so unterstützt und ermutigt werden, dass er trotz Krankheit und Behinderung in der Lage ist, sich seinen Fähigkeiten entsprechend zu bewegen. Dies vermittelt ihm das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Patienten und Pflegekräfte erlangen durch abgestimmte Mobilisation mehr Sicherheit und Selbstständigkeit.
„Ich fühle mich einfach besser, wenn ich mithelfen kann, statt, dass ich gepackt und in den Rollstuhl gesetzt werde.“
(vgl. Asmussen, Praxisbuch Kinaesthetics, S. 13)
Um dieses erforderliche Bewegungs-Know-how zu entwickeln, ist ein umfassendes Seminarangebot erstellt worden. Das Angebot reicht von kurzen Schulungen bis hin zur Möglichkeit, eine Peer-Tutoren-Ausbildung zu durchlaufen. Peer Tutoren vermitteln anderen Pflegenden ihr Wissen und Können und unterstützen diese in der Praxis.
Hierdurch wird eine hohe Qualität in der Anwendung des Bewegungskonzepts sichergestellt. Unsere Pflegekräfte sind in den Konzepten Kinaesthetics und Ergonomico sowie im Hilfsmitteleinsatz besonders geschult, um sich selbst und Patienten bewusster und schonender zu bewegen.
Seminarangebote
Kinaesthetics Grundkurs (PDF, 222KB)
Kinaesthetics Aufbaukurs (PDF, 208KB)
Kinaesthetics Peer-Tutoring-Kurs (PDF, 260KB)