Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH
Friesenstraße 11
24534 Neumünster

Tel.: 04321 405-0
Fax: 04321 405-1609

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Bild: Klinik für Unfall- und orthopädische Chirurgie, Sporttraumatologie

Infolge der demografischen Entwicklung nehmen immer mehr betagte und mehrfach erkrankte Patienten nach akuter Unfallverletzung oder bei degenerativen Erkrankungen die Dienste unserer Klinik in Anspruch.

Unser Team wird den besonderen Bedürfnissen dieser von Komplikationen bedrohten Patientengruppe durch eine enge Kooperation mit weiteren Fachdisziplinen wie Anästhesiologie und Intensivmedizin, Allgemeinchirurgie, Innere Medizin, Geriatrie und Neurologie gerecht.

Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachbereiche eines Schwerpunktkrankenhauses ermöglicht Synergieeffekte, die eine kompetente, zeitgerechte und umfassende Behandlung sicherstellt und gute Behandlungsergebnisse ermöglicht.

Im Rahmen der Schwerverletztenbehandlung (Polytrauma) ist das FEK als Regionales Traumazentrum im Rahmen des Traumanetzwerkes Schleswig-Holstein zertifiziert. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des FEK von der Akutbehandlung bis zur Entlassung oder Verlegung in eine Rehabilitationseinrichtung gewährleistet gute Behandlungsergebnisse.

Bild: Klinik für Unfall- und orthopädische Chirurgie, Sporttraumatologie

Mit dem UKSH Campus Kiel besteht eine bewährte Kooperation. Dabei ist die Vernetzung der am Traumanetzwerk Schleswig-Holstein beteiligten Klinken in Form einer Telekooperation beachtenswert. In Sekundenschnelle können Befunde von bildgebenden Untersuchungen (z. B. Röntgen, CT, MRT) von Notfallpatienten oder Patienten mit besonderer Fragestellung zwischen den Kliniken ausgetauscht werden.

Für die Unfallchirurgie betrifft dies besonders Schwerstverletzte und Patienten mit behandlungsbedürftigen Verletzungen an den Augen, im Gesichtsbereich sowie an Hirn und Rückenmark. Durch die elektronische Befundübermittlung lässt sich in der Notfallsituation die Informationsweitergabe deutlich beschleunigen.

Dem Patienten mit besonderer Fragestellung kann durch die Konsultation eines Spezialisten zeitnah eine optimale Therapie angeboten oder ein belastender Transport zwecks der Einholung einer „Zweitmeinung“ erspart werden. Dabei wird selbstverständlich der hohe Standard des Datenschutzes gewahrt.