Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.: 04321 405-0
Fax: 04321 405-1609
Artikel (PDF, 26KB)
Es gibt Momente, in denen Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen und ihre Angehörigen an ihre Grenzen kommen. Dann können wir mit verschiedenen Therapien rund um seelische Erkrankungen von jungen Menschen helfen.
Unsere Ambulanz bietet Diagnostik, Beratung und Therapie bei allen Erkrankungen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Gemeinsam arbeiten wir in einem multiprofessionellen Team. Es besteht aus Ärzten, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, einer Ergotherapeutin und dem Sekretariat.
Bei Bedarf besteht eine nahtlose Kooperation mit der Tagesklinik unserer Abteilung. Wir legen bei der Behandlung der Kinder und Jugendlichen besonderen Wert auf eine enge, vertrauensvolle und zuverlässige Zusammenarbeit mit ihren Familien.
Unser Angebot für Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr umfasst im Regelfall:
Nach telefonischer Kontaktaufnahme mit unserem Sekretariat (möglichst durch einen Sorgeberechtigten) vereinbaren wir mit Ihnen einen Erstvorstellungstermin, bei dem sich ein Therapeut einen ersten Eindruck verschafft und die weiteren Schritte mit Ihnen bespricht.
Bitte bringen Sie zu diesem Termin einen Überweisungsschein von Ihrem Haus- oder Kinderarzt, die ausgefüllten zugeschickten Unterlagen und Kopien vom gelben Vorsorgeuntersuchungsheft, den Schulzeugnissen und ggf. von Vorbefunden mit.
Gegebenenfalls vereinbarte Folgetermine zur Diagnostik und Therapie werden individuell geplant und finden in der Regel 14-tägig statt. Voraussetzung für eine Therapie sind die Zustimmungen aller Sorgeberechtigten und eine ausreichende Eigenmotivation.
Die Kosten für eine Behandlung in unserer Institutsambulanz werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Für Versicherte privater Krankenkassen sind die Kosten im Rahmen ihres Versicherungsvertrages erstattungsfähig. Dies gilt ebenso für die Beihilfe.
Unser Team hilft bei folgenden Erkrankungen:
Unsere Tagesklinik „Sterntaler“ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Neumünster ist eine teilstationäre Einrichtung für Familien und Kinder mit psychischen Problemen. Kinder kommen zu uns, wenn die ambulanten Behandlungsmöglichkeiten nicht ausreichend waren. Der tagesklinische Aufenthalt bietet die Vorteile, intensiv therapeutisch und pädagogisch zu behandeln und das Kind im häuslichen Umfeld zu belassen.
Die Familien wenden sich auf den Rat von Ärzten, Beratungsstellen, Gesundheits- oder Jugendämtern, Lehrern, anderen Therapeuten oder über unsere Institutsambulanz an uns.
Der Aufenthalt wird ambulant vorbereitet, dazu benötigt das Kind einen ambulanten Überweisungsschein vom niedergelassenen Haus- oder Facharzt.
Die Aufnahme in die Tagesklinik erfordert dann einen Krankenhauseinweisungsschein vom behandelnden Arzt. Die Familien, die sich an uns wenden, kommen überwiegend aus Neumünster und der näheren Umgebung, die tägliche Anfahrt sollte möglichst maximal 40 Minuten nicht überschreiten.
Die Tagesklinik nimmt zurzeit Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren auf. Wir behandeln sämtliche Störungsbilder mit Ausnahme von Kindern, die akut selbst- und fremdgefährdend sind oder ein Drogenproblem haben.
Da Kinder grundsätzlich Teil eines Familiensystems sind, ist die Elternarbeit bei uns sehr wichtig. Wir legen großen Wert darauf, die Eltern in ihrer Kompetenz als Experten für ihre Kinder zu stärken. Deswegen erwarten wir von den Eltern die regelmäßige Teilnahme an Elterngesprächen, die Teilnahme an einer 14-tägig stattfindenden Eltern-Kind-Gruppe und an zusätzlichen Terminen nach Absprache.
Die Beschulung der Kinder erfolgt in Kleingruppen im eingeschränkten Umfang durch drei sonderpädagogisch geschulte Lehrkräfte, die in enger Kooperation mit der jeweiligen Heimatschule den Lernstoff dem jeweiligen Entwicklungs- und Leistungsstand des Kindes anpassen.
Wir arbeiten nach dem Bezugsbetreuersystem, d. h., die Kinder werden einem/einer Betreuer/-in zugeordnet, die/der sich besonders verantwortlich für das Kind fühlt, sich eng mit den Eltern austauscht und an deren Vorbildfunktion und Erziehungsidealen anknüpft. Neben den Therapien wird großer Wert auf eine abwechslungsreiche Freizeitpädagogik gelegt.
Wir arbeiten psychotherapeutisch sowohl tiefenpsychologisch als auch verhaltenstherapeutisch und systemisch.
Unser Team deckt folgende Behandlungen ab:
Unser Team besteht aus einer Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, einer Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, einer Assistenzärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, einem Erzieher und einer Erzieherin, einer Kinderkrankenschwester, einem Diplom-Pädagogen, einer Motologin und einem Ergotherapeuten.
Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal ganz konkret auf die Elternarbeit hinweisen: Wir erwarten von Ihnen, dass Sie Ihre Kinder morgens bringen und nachmittags abholen. Sie müssen während der Anwesenheit Ihres Kindes in der Tagesklinikzeit telefonisch erreichbar sein und im Notfall – was höchst selten vorkommt – unverzüglich zu uns kommen.
Des Weiteren nehmen Sie an wöchentlichen bis 14-tägig stattfindenden Elterngesprächen und der 14-tägig stattfindenden Eltern-Kind-Gruppe teil. Letzteres gilt nicht für Kinder, die zur alleinigen Diagnostik bei uns sind. Darüber hinaus sprechen wir mit Ihnen einzelne verbindliche Eltern-Kind-Aktivitätstermine ab. Ergänzt wird unser Angebot durch einen einmaligen Elternabend pro Monat.
Unsere Zeiten zu den unterschiedlichen Bereichen finden Sie auch hier.
Unsere Bring- und Abholzeiten gelten für alle unsere Patienten, Ausnahmen sind nach Absprache möglich:
Montag, Mittwoch und Donnerstag
07:20 Uhr/16:00 Uhr
Dienstag
09:30 Uhr/17:00 Uhr
Freitag
07:20 Uhr/15:00 Uhr
Unser Tagesablauf verläuft nach einem klar definierten Plan:
07:20 Uhr
Empfang der Kinder, Begrüßungsrunde und Frühstück
08:00 Uhr
Schule
11:30 Uhr
Therapien/Freizeitgestaltung
12:30 Uhr
Mittagessen
13:00 Uhr
Hausaufgaben
Ab 14:00 Uhr
Therapien, Freizeitprogramm, Eltern-Kind-Gruppen, Trainingsgruppen „Soziale Kompetenz“
Ab 16:00 Uhr
Abholung der Kinder
Der Dienstag und Freitag verlaufen ähnlich, jedoch werden die Kinder am Dienstag um 17:00 Uhr und am Freitag um 15:00 Uhr abgeholt.
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Friedrich-Ebert-Krankenhaus
Friesenstr. 11
24534 Neumünster
Tel. 04321 405-6274
Fax 04321 405-6279
E-Mail kjp-basisteam@fek.de
Die Tagesklinik sucht regelmäßig Erzieherpraktikanten/Innen und FSJler. Bei Interesse schicken Sie einfach eine E-Mail an: kjp-basisteam@fek.de.