Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.: 04321 405-0
Fax: 04321 405-1609
Zu Beginn weisen viele geriatrische Patienten einen hohen Unterstützungsbedarf auf und sind überwiegend immobil. In dieser Phase kommt der aktivierend therapeutischen Pflege eine zentrale Bedeutung zu. Zielsetzung ist es, den Patienten soweit wie möglich in seiner Selbstpflegekompetenz zu unterstützen, um eine größtmögliche Selbstpflegefähigkeit zu erhalten und zu fördern. Ein weiteres Ziel des aktivierend-therapeutischen Konzeptes ist die Belastbarkeit und die Selbstpflegekompetenz der Patienten soweit zu steigern, dass gezielte aktive wie passive physikalisch-therapeutische Behandlungs- und Rehabilitationsmaßnahmen überhaupt möglich werden. Durch die Anwendung verschiedener Konzepte, unter anderem nach Bobath, Basale Stimulation und Kinästhetik durch Anleitung, Unterstützung und Motivationsförderung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, der Vorgabe eines strukturierten Tagesablaufes sowie der Vermittlung von Gemeinschaftsaktivitäten, trägt die Umsetzung der aktivierend-therapeutischen Pflege entscheidend zum Behandlungsfortschritt geriatrischer Patienten bei. Gleichzeitig werden die Patienten von anderen therapeutischen Berufsgruppen behandelt und in ihren Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei wird die Anwendung von aktuellen pflegerischen und medizinischen Leitlinien sichergestellt.
Ein weiteres wichtiges Bindeglied in der Patientenversorgung bildet das Care Management. Hauptaufgabe des Care Management ist die individuelle Fallsteuerung des Patienten in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst der Geriatrie. Hierzu zählen neben der Edukation von Patienten und deren Angehörigen auch die Kontaktaufnahme mit externen Pflegeanbietern und die Pflegeüberleitung.
Stellenangebot (PDF, 1,46MB)