Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH
Friesenstraße 11
24534 Neumünster

Tel.: 04321 405-0
Fax: 04321 405-1609

Leistungsspektrum unserer Geburtshilfe

Bild: Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Wir legen besonderen Wert auf eine familienorientierte Geburtshilfe in harmonischer Umgebung – verbunden mit höchster Sicherheit für Mutter und Kind.

Daher sind rund um die Uhr Hebammen anwesend, mindestens ein Frauenarzt ist ständig vor Ort und ein Oberarzt permanent in Rufbereitschaft. Gleiches gilt für unsere Kinderärzte und Anästhesisten.

Unser Operationssaal ist speziell für geburtshilfliche Notfälle vorbereitet. Er befindet sich direkt im Kreißsaal, sodass im Ernstfall jederzeit ein Kaiserschnitt durchgeführt werden kann. Um diesen Patientinnen Unterstützung zu geben, hat der Partner bei uns in den meisten Fällen die Möglichkeit, während der Entbindung dabei zu sein.

Bei Besonderheiten in vorausgegangenen Schwangerschaften oder der jetzigen Schwangerschaft würden wir Sie gerne persönlich kennenlernen, um die anstehende Geburt mit Ihnen zu besprechen und zu planen. Vereinbaren Sie hierzu bitte einen Termin unter 04321 405-4800.

Vorgeburtliche Untersuchung (Pränataldiagnostik)

  • AFP-Bestimmung zum Ausschluss von Neuralohrdefekten (zum Beispiel offener Rücken) 
  • Blutgruppen oder Bilirubin bei Blutgruppenunverträglichkeit bestimmen
  • Fruchtwasseranalyse, zum Beispiel auch bei Infektionen

Unser Angebot der geburtshilflichen Abteilung

  • Wassergeburt
  • Verschiedene Gebärpositionen
    Gebärhocker, Sprossenwand, Gebärseil, Pezziball – die unterschiedlichsten Möglichkeiten sind vorhanden
  • Geburtserleichterung: Akupunktur, Homöopathie, Entspannungsbad, Schmerzmittelgabe in verschiedenen Darreichungsformen, Periduralkatheter (PDA = rückenmarksnahe Schmerzlinderung)
  • Zentrale Überwachung von Mutter und Kind
  • Betreuung von Frühgeburten ab der 29+0. SSW (Intensivbetreuung in der Kinderklinik des FEK wird jederzeit garantiert)
  • Mehrlingsgeburten
  • Ambulante Entbindung
  • Pulsoxymetrie-Screening:
    Bei allen Neugeborenen wird 24 bis 48 Stunden nach der Geburt eine Pulsoymetrie- Untersuchung durchgeführt. Dieses Verfahren dient dazu, seltene kritische angeborene Herzfehler frühzeitig festzustellen, die andernfalls in den ersten Lebenstagen unentdeckt bleiben könnten. Bei dieser Untersuchung wird schmerzlos mittels Klebeelektroden die Sauerstoffsättigung des kindlichen Blutes an der Haut des Fußes bzw. der rechten Hand gemessen. 

zurück nach oben

Unser Angebot von A - Z

Akupunktur
Einige Hebammen des Teams beherrschen die hohe Kunst der Akupunktur, welche vor und während der Geburt hilfreich eingesetzt werden kann.

Anästhesie
Unser sehr erfahrenes Team von Anästhesisten steht rund um die Uhr für Sie bereit, wenn Schmerzlinderung erforderlich ist oder ein Kaiserschnitt betreut werden muss.

Anmeldung zur Geburt
Ab der 36. Schwangerschaftswoche bitten wir Sie, einen Termin in unserer Hebammensprechstunde zu vereinbaren: 04321 405-4884.

Äußere Wendung
Hat sich das Kind nicht mit dem Köpfchen nach unten gedreht, so bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, eine äußere Wendung durchzuführen. Diese findet gewöhnlich in der 37. Schwangerschaftswoche statt. Im Rahmen eines Gespräches zur Geburtsplanung können wir dies gerne erörtern.

Babymassage
Wenn Ihr Baby ca. 12 Wochen alt ist, bieten wir Ihnen in unserer Hebammenpraxis einen Babymassagekurs an.

Beckenendlage
Die Spontangeburt von Beckenendlagen ist in unserer Abteilung möglich. Gerne würden wir dies im Rahmen eines Geburtsplanungsgespräches mit Ihnen vorbesprechen. Auch die Möglichkeit der Wendung wird hier besprochen.

Äußere Wendung.

CTG
Vor und während der Geburt überwachen wir regelmäßig die Herztöne Ihres Kindes und Ihre Wehentätigkeit.

Dammschnitt
Unser Ziel ist es, Dammschnitte so weit wie möglich zu vermeiden. Sollte aus geburtshilflichen Gründen ein solcher notwendig sein, so wird dieser direkt nach der Geburt des Mutterkuchens ärztlicherseits versorgt.

Elternschule
Ein vielfältiges Kursprogramm im Rahmen der Elternschule rundet das Erlebnis Geburt ab. Erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihrer Hebamme.


Familienzimmer
Neu gestaltete Familienzimmer mit breiten Betten, frischem Farbkonzept und viel Platz lassen die junge Familie schnell zusammenwachsen. Die Begleitperson zahlt einen Betrag in Höhe von 45 € täglich.

Frühstücksbuffet
Auf der Wöchnerinnenstation steht den jungen Müttern und deren Begleitpersonen ein reichhaltiges Frühstücksbuffet zur Auswahl.

Gebärposition
Kinder können auf die verschiedenste Art geboren werden. Wir stellen Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, die Sie unter der Geburt versuchen können, um den für Sie besten Weg zu finden (Gebärhocker, Gebärwanne, Gebärseil, Pezziball, Sprossenwand und Bodenmatte).

Geborgenheit
Schwangerschaft und Geburt sind keine Erkrankung. Auch wenn wir die Sicherheit des Kindes und der werdenden Mutter als höchstes Gut empfinden, so wissen wir doch, dass ärztliche und technische Zurückhaltung für das gute Gefühl sorgen, dass Ihr Kind seinen natürlichen Weg durch die Geburt ins Leben nehmen kann.

Hebammen
Unser Hebammenteam besteht aus 19 Hebammen. Die verschiedenen Angebote entnehmen Sie bitte unserem Hebammenflyer, den Sie demnächst an dieser Stelle finden.

Hebammenpraxis des FEK in der Klosterklinik
Wir bieten eine umfassende Hebammensprechstunde in der Klosterstraße 63 - 65, Neumünster, an.

Hörtest
Bei allen Neugeborenen wird mit Zustimmung der Eltern ein Hörtest durchgeführt, damit Schwerhörigkeit frühzeitig erkannt wird und entsprechend behandelt werden kann.

Homöopathie
Einige der Hebammen verfügen über Kenntnisse in der Homöopathie. Bitte sprechen Sie uns an.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Immer wieder gibt es in der Geburtshilfe Situationen, in denen wir eng mit anderen Fachrichtungen zusammenarbeiten (Kinderärzte, Narkoseärzte). Diese Zusammenarbeit ist im Friedrich-Ebert-Krankenhaus jederzeit mit allen Fachdisziplinen möglich und zählt zu den besonderen Stärken unseres Hauses.

Kaiserschnitt
Das Ziel des gesamten Teams ist es, Sie sanft und sicher bei einer natürlichen Geburt zu begleiten. Sollten sich hierbei Situationen ergeben, die einen Kaiserschnitt notwendig machen, so ist dieser jederzeit auch in kürzester Frist möglich. Diese schnelle Reaktionsmöglichkeit dient der Sicherheit von Mutter und Kind und ist nur mit einem sehr gut trainierten Team möglich.

Kinderklinik
Gemeinsam mit den Kollegen der Kinderklinik versorgen wir Sie, insbesondere bei Risikogeburten und in der Frühgeburtlichkeit, umfassend und nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin. Die Kinderärzte und die Kinderkrankenschwestern sind ausgewiesene Experten in der Betreuung von Frühgeburtlichkeit (Neonatologen und Kinderintensivpflegekräfte). Durch gemeinsame Visiten auf der Wochenbettstation erleben Sie diese Betreuung im Alltag.

Lungenreife
Sollte das Kind bereits in der Frühgeburtlichkeit zur Welt kommen, so wird vor der Geburt eine medikamentöse Reifung der Lungen durchgeführt, damit das Kind nach der Geburt besser atmen kann.

Misgav-Ladach
Sollte ein Kaiserschnitt notwendig werden, so wird dieser in unserer Klinik immer nach der schonenden Methode von Misgav-Ladach durchgeführt. Hierbei wird, soweit möglich, das Gewebe gedehnt und auseinandergedrängt, statt geschnitten. Dies führt zu einer deutlich schnelleren Heilung. Die junge Mutter ist viel schneller in der Lage, ihr Kind zu versorgen.

Neugeborenenscreening
Ab dem 2. Lebenstag führen wir durch eine kleine Blutabnahme beim Kind einen Stoffwechseltest durch, der die wichtigsten Stoffwechselerkrankungen ausschließt. Dies verleiht Ihnen zusätzliche Sicherheit, mit einem gesunden Kind nach Hause gehen zu können.

Perinatalzentrum
Im Friedrich-Ebert-Krankenhaus bilden die Frauen- und die Kinderklinik ein Perinatalzentrum. Durch gemeinsame Fortbildungen, Qualitätszirkel und regelmäßige Konferenzen (Perinatalkonferenz) wird diese wichtige Zusammenarbeit von allen Berufsgruppen gemeinsam gelebt.

Pränataldiagnostik
Im geburtshilflichen Team der Frauenklinik stehen Ihnen ausgewiesene Experten für die pränatale Diagnostik mit Hilfe von Ultraschall zur Verfügung. Die hierzu notwendige apparative Ausstattung entspricht dem aktuellen Stand.

Pulsoxymetrie-Screening
Bei allen Neugeborenen wird 24 bis 48 Stunden nach der Geburt eine Pulsoymetrie- Untersuchung durchgeführt. Dieses Verfahren dient dazu, seltene kritische angeborene Herzfehler frühzeitig festzustellen, die andernfalls in den ersten Lebenstagen unentdeckt bleiben könnten. Bei dieser Untersuchung wird schmerzlos mittels Klebeelektroden die Sauerstoffsättigung des kindlichen Blutes an der Haut des Fußes bzw. der rechten Hand gemessen.

Qualität
Die Geburtshilfe und die Kinderklinik nehmen regelmäßig an qualitätssichernden Maßnahmen teil, bei denen alle wichtigen Daten landesweit verglichen und ausgewertet werden. Dies ermöglicht uns, die Versorgungsqualität auf höchstem Niveau zu halten.

Rooming-in
Die kostbaren ersten Stunden und Tage nach der Geburt gehören Ihnen und Ihrem Kind. Deshalb bleibt Ihr Kind bei Ihnen in Ihrem Zimmer. Genießen Sie diese Zeit im 24-Stunden-Rooming-in.

Sicherheit
Die Betreuung einer Geburt ist immer wieder spannend und auch für das geburtshilfliche Team immer wieder eine große Herausforderung. Wir gewährleisten für Sie in der Geburtshilfe des Friedrich-Ebert-Krankenhauses Facharztstandard und sind aufgrund der gemachten Erfahrungen sicher, auch schwierigste geburtshilfliche Situationen professionell zu einem guten Ende zu bringen.

Stillberatung
Ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC) auf der Wöchnerinnenstation und in der Kinderklinik geben Ihnen die notwendige Unterstützung, auch in schwierigen Situationen zu einem erfüllenden Stillerlebnis zu kommen.

Stillcafe Mamma Mia
Zweimal im Monat findet jeden ersten und dritten Donnerstag des Monats von 9 Uhr bis 11:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Wochenbettstation (Gymnastikraum) unser Stillcafe statt. Betreut durch unsere Still und Laktationsberaterinnen findet hier in intimer Atmosphäre ein Austausch rund ums Stille und Ernährung statt.

U2
Die Untersuchung des Neugeborenen ab dem 3. Lebenstag soll alle wesentlichen Erkrankungen ausschließen. Unsere erfahrenen Kinderärzte führen diese Untersuchung auf der Wöchnerinnenstation in Ihrer Anwesenheit durch.

Visiten
Neben der intensiven Betreuung im Kreißsaal findet auf der Mutter-Kind-Station täglich eine ärztliche Visite, ggfs. in kinderärztlicher Begleitung, statt. Hier beantworten wir gerne alle Ihre Fragen.

Wassergeburt
In unserer modernen Entbindungswanne sind Wassergeburten jederzeit möglich. Nach Vorstellung in unserer Wassergeburtssprechstunde freuen wir uns sehr, wenn der neue Erdenbürger im Wasser  zur Welt kommt. Bei dieser natürlichen Art der Entbindung verzichten wir auf Schmerzmittel.

Wochenbett
Üblicherweise verbringen Sie die ersten Tage auf unserer Mutter-Kind-Station. Nach der Entlassung werden Sie von Ihrer Hebamme zu Hause weiter betreut. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bei der Hebamme Ihrer Wahl. Ihre frauenärztliche Praxis hilft Ihnen hier sicher gerne weiter.

Zwillinge
Auch wenn zwei Kinder zur Geburt anstehen, kann diese ganz natürlich erfolgen. Unser Team aus Ärzten und Hebammen hat ausgesprochen viel Erfahrung bei der Begleitung von normalen Zwillingsgeburten. Stellen Sie sich gerne 3 - 4 Wochen vor der Geburt bei uns vor (Tel.: 04321 405-4800).

zurück nach oben