Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH
Friesenstraße 11
24534 Neumünster

Tel.: 04321 405-0
Fax: 04321 405-1609

Unser Leistungsspektrum

In unserer Klinik bieten wir Ihnen ein breites Leistungsspektrum an.
Hierzu gehören:

Anästhesie
Schmerztherapie
Intensivtherapie
Notfallmedizin
Palliativmedizin
Ambulante Leistungen

Anästhesie

Unser kompetentes Team versorgt sämtliche stationären und ambulanten Patienten des FEK, die sich einem Eingriff in Vollnarkose, Teilnarkose oder örtlicher Betäubung mit anästhesiologischer Überwachung unterziehen müssen.

Durch den Einsatz modernster Narkose- und Überwachungsverfahren und die hervorragende Ausbildung unserer Mitarbeiter stellen wir sicher, dass Sie als Patient bestmöglich durch die gesamte Phase rund um den Eingriff geleitet werden.

Unser Anspruch ist es, für jeden Patienten und Eingriff das individuell bestgeeignete Narkoseverfahren festzulegen und gemeinsam mit Ihnen ausführlich zu besprechen!

Je nach Art des Eingriffes, möglichen Begleiterkrankungen und Wünschen des Patienten kommen hierbei unterschiedliche Verfahren der Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) oder Regionalanästhesie (Teilnarkose), allein oder auch in Kombination, zum Einsatz.

Eine besondere Expertise unserer Klinik besteht in der Anwendung der thorakalen Periduralanästhesie (PDA, „Schmerzkatheter“) als ergänzendes Anästhesie- und Schmerztherapieverfahren für größere Bauch- und Brusthöhleneingriffe. Daneben hat die Ultraschall-gesteuerte periphere Regionalanästhesie mit oder ohne Sedierung (Dämmerschlaf) einen hohen Stellenwert.

 

Die Regionalanästhesie mit all ihr eigenen Verfahren stellt einen weiteren Schwerpunkt der anästhesiologischen Versorgung dar. Am häufigsten werden durchgeführt:

Anästhesie

zurück nach oben

Schmerztherapie

Für die wirksame und effektive Therapie von Schmerzen nach einer Operation stehen uns heute vielfältige Möglichkeiten und Verfahren zur Verfügung.

Abgestimmt auf Patient und Operation setzen wir sämtliche moderne Verfahren der Regionalanästhesie und der intravenösen systemischen Schmerztherapie ein. Dazu zählt auch die vom Patienten eigenständig gesteuerte peridurale Schmerzmittelapplikation mittels moderner Medikamenteninfusionspumpen (PCEA) und die patientengesteuerte intravenöse Schmerzmittelgabe (PCA).

Unser Akutschmerzdienst visitiert täglich alle mit diesen Verfahren behandelten Patienten. Eine engmaschige Überwachung und Anpassung an aktuelle Erfordernisse ist so gewährleistet.

zurück nach oben

Intensivtherapie

Auf unserer operativen Intensivstation 59B werden Patienten mit schwersten Erkrankungen, nach großen Eingriffen oder nach Unfällen durch ein interdisziplinäres Team aus Ärzten und Pflegekräften nach modernsten Grundsätzen der Intensivmedizin versorgt. Dafür stehen uns 14 Behandlungsplätze in sechs Zweibett- und zwei Einbettzimmern zur Verfügung. Mehr als 1.200 Patienten werden hier im Jahr behandelt.

Sämtliche Verfahren der intensivmedizinischen Überwachung, Pflege und Therapie kommen zum Einsatz. Dazu zählen unterschiedliche Verfahren der Beatmung und -entwöhnung, Organersatztherapien und invasive Herz-Kreislaufüberwachung.

Weitere diagnostische und therapeutische Verfahren wie Endoskopie, Echokardiografie und interventionelle Angiografie stehen in unmittelbarer Nähe der Intensivstation bereit.

Film Intensivmedizin

zurück nach oben

Notfallmedizin

 

Die beiden Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) der Stadt Neumünster werden von Ärztinnen und Ärzten unserer Klinik besetzt und organisatorisch-medizinisch geleitet.

Im Jahre 2021 wurden deutlich über 3.000 Notarzteinsätze durchgeführt. Dabei treffen im sogenannten Rendezvous-System das Notarzteinsatzfahrzeug und der Rettungswagen (RTW) am Notfallort gemeinsam ein. Das Rendezvous-System hat den Vorteil, dass der Notarzt für weitere Einsätze sofort zur Verfügung steht, falls eine ärztliche Versorgung auf dem Transport der Patienten in die Klinik nicht erforderlich sein sollte.

 

zurück nach oben

Palliativmedizin

Auf unserer 1997 eingerichteten und zuletzt im Jahr 2017 auf 8 Betten erweiterten Palliativstation kümmern wir uns um unheilbar kranke Menschen und ihre Angehörigen. Gerade diese fühlen sie sich in ihrer Situation oftmals allein gelassen.

Die Palliativmedizin widmet sich der Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung aus dem onkologischen und – seltener – internistischen oder neurologischen Bereich.

Unser Team versucht gemeinsam, Symptome zu lindern, dem Patienten und seinen Angehörigen in der Bearbeitung der Krankheitssituation zu helfen und ein größtmögliches Maß an Selbstständigkeit und individueller Lebensqualität zu erreichen.

Die Palliativmedizin mit ihrem Betreuungskonzept vermittelt Hoffnung auf Dinge, die erreichbar sind, wohl wissend, dass eine Heilung nicht mehr möglich ist. Das Thema Tod und Sterben wird bewusst angesprochen, und auch das Sterben hat auf unserer Station ein Zuhause.

     Hier kommen sie in unseren speziellen Bereich zur Palliativstation

     Palliativmedizin

zurück nach oben

Ambulante Leistungen

Anästhesiesprechstunde / Prämedikationsgespräch

In der Anästhesieambulanz werden sämtliche Personen, die sich zu einer geplanten Operation im FEK einfinden, untersucht und das geplante Narkoseverfahren besprochen (sog. Prämedikationsgespräch). Unser Anspruch ist es, Sie umfassend zu informieren, Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam mit Ihnen das optimale Verfahren festzulegen.

Unsere Anästhesiesprechstunde in der Ambulanz steht täglich zwischen 9 und 16 Uhr für Sie bereit. Durch die Vergabe von Terminen für die Prämedikationsgespräche versuchen wir, lange Wartezeiten für unsere Patienten zu vermeiden.

Ambulante Eingriffe und Narkose

Viele Operationen in Narkose können heute ambulant durchgeführt werden. Hierfür steht uns das in 2019 neu eröffnete Ambulante OP-Zentrum (AOZ) zur Verfügung.

Für die Narkose kommen auch hier sämtliche modernen Verfahren der Allgemein- und Regionalanästhesie zur Anwendung. Alle ermöglichen eine sichere Narkoseführung und durch kurz wirksame Substanzen eine besonders schnelle Erholung nach dem Eingriff. Damit steht einer zeitnahen Entlassung nach Hause - nach kurzer gemeinsamer Visite durch Anästhesist und Operateur - nichts im Wege.

Bei später auftretenden Nachfragen oder Problemen ist ein Anästhesist Tag und Nacht über die Zentrale des FEK telefonisch für Sie erreichbar.