Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.: 04321 405-0
Fax: 04321 405-1609
Die tiefe Beinvenenthrombose (TVT) ist eine partielle oder vollständige Verlegung der Leit- und/oder Muskelvenen durch ein Blutgerinsel. Zumeist treten tiefe Beinvenenthrombosen im Verlauf der Beckenvenen oder der tiefen Venen am Beim auf. Akut bedrohlich ist bei einer frischen tiefen Beinvenen-thrombose die oftmals lebensbedrohliche Lungenarterienembolie, chronische Komplikationen sind die chronisch-venöse Insuffizienz sowie das post-thrombotische Syndrom. Ziel der Akutbehandlung ist die Verhinderung dieser Komplikationen, wobei insbesondere das postthrombotische Syndrom nur durch frühzeitige thrombusbeseitigende Maßnahmen vermieden werden kann. Bei den thrombusbeseitigenden Maßnahmen gewinnen percutane endovasculäre Therapieverfahren wie die kathedergestützte Thrombolyse (medikamentöse Auflösung des Thrombus)alleine oder in Kombination mit einer mechanischen Thrombektomie (Thrombusentfernung), der Venoplastie und der Stent-Implantation, zunehmende Bedeutung. Gemäß den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie/Gefäßmedizin kann eine thrombus-beseitigende Maßnahme bei jungen Patienten mit einer ersten und ausgedehnten Beckenbeinvenenthrombose bei kurzer Krankheitsdauer eingesetzt werden. Die bisher am Friedrich-Ebert-Krankenhaus gesammelten Erfahrungen mit diesen modernen thrombusbeseitigenden Maßnahmen sind sehr ermutigend, so dass wir diese Therapiemaßnahmen auch in Zukunft weiterhin anbieten können.
Unsere Vorgehensweise und bisherigen Erfahrungen möchten wir im Rahmen des Neumünsteraner Herbst-Symoposiums am 28.09.2016 vorstellen.
Rückwirkend zum 1.Mai 2018 ernannte heute Geschäftsführer Alfred von Dollen Herrn Christian Hirschner zum leitenden Oberarzt und ständigen Vertreter des leitenden Arztes der Gefäßchirurgie am FEK. „Mit der Stellung des leitenden... … weiterlesen
Viele Patienten haben als Haupt- oder Nebenerkrankung einen Bluthochdruck (=arterielle Hypertonie). Der Bluthochdruck macht nicht nur vielfältige Beschwerden, sondern beschleunigt auch das Auftreten eines Herzinfarktes, eines... … weiterlesen