Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH
Friesenstraße 11
24534 Neumünster

Tel.: 04321 405-0
Fax: 04321 405-1609

Unser Leistungsspektrum

Stoma- und Kontinenzversorgung

Sollten Sie aufgrund einer Erkrankung einen künstlichen Darmausgang (Stoma) erhalten haben, stehen Sie vor einer neuen Herausforderung. Hierbei begleiten und unterstützen wir Sie gerne.

Anleitung, Schulung und Beratung sind ein wesentliches Element der Stomaversorgung. Um Ihnen ausreichend Sicherheit im Umgang und Handling mit den entsprechenden Hilfsmitteln vermitteln zu können, ist es notwendig, frühzeitig mit den Maßnahmen zu beginnen.

Wenn Sie als Patient im FEK sind, kommen Herr Dierks oder Frau Müller-Fügemann direkt zu Ihnen auf die Station und unterstützen Sie vor Ort. Ihre Angehörigen können jederzeit in die Beratung mit einbezogen werden.

Ein selbst entwickeltes Schulungsprogramm, das sich am Betrieblichen Pflegekonzept  (PDF, 480KB) orientiert, liefert hierfür die theoretische Grundlage. Anschauungsmaterial kann Ihnen auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.

Zudem beraten wir Sie auf dem Gebiet der Inkontinenz insbesondere zu den Themen

- Ableitende Kontinenz und
- Einmalkatheterisierung (ISK)

Wundversorgung

Die Heilung von Wunden stellt für den Körper einen hochkomplexen Prozess dar, der aufgrund von Erkrankungen beeinträchtigt sein kann. Oftmals sind schlecht heilende, meist schmerzhafte und chronische Wunden die Folge.

Herr Dierks und Frau Müller-Fügemann beraten Sie zur Wund-, Dekubitus- und Fistelversorgung (d. h. moderne Wundbehandlung und Drainagenversorgung). Sie sind befähigt Patienten mit chronischen Wunden fachkompetent zu versorgen und stehen Ihnen als Experten zur Therapie von Wundheilungsstörungen zur Verfügung. Zudem übernehmen sie die Überleitung in das häusliche Umfeld und erleichtern Ihnen eine Weiterführung der im Krankenhaus begonnenen Therapie.

Ernährungstherapie

Es gibt Erkrankungen, die eine vorübergehende oder aber auch dauerhafte künstliche Ernährung notwendig machen. Daher bieten wir unseren Patienten:

- Erhebung des Ernährungsstatus (mittels gängiger Screeningverfahren und
  BIA-Messungen, Körperanalyse),
- Ernährungsberatung bei transnasalen oder perkutanen Ernährungssonden
  (d. h. Trink-, Aufbau- und Sondennahrung),
- Beratung bei parenteraler Ernährung (d. h. künstliche Ernährung unter
  Umgehung des Magen-Darm-Traktes),
- weiterführende Begleitung der Ernährungstherapie im häuslichen Umfeld
  (d. h. Anleitung und Schulung im Umgang mit Ernährungssonden und
  Sondenkostgaben).

Wir setzen dabei auf Produktneutralität, Stabilität und Zuverlässigkeit. Ihren Bedürfnissen entsprechend entwickeln wir mit Ihnen zusammen ein individuelles Versorgungskonzept.

Gemeinsam möchten wir einen Beitrag leisten, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Sowohl in der Klinik als auch außerhalb stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Seite.